{"id":354301,"date":"2023-01-18T10:02:00","date_gmt":"2023-01-18T09:02:00","guid":{"rendered":"https:\/\/magazine.foodspring.com\/?p=354301"},"modified":"2023-04-18T10:05:01","modified_gmt":"2023-04-18T08:05:01","slug":"reizdarm-symptome-richtig-deuten-und-behandeln","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/reizdarm-symptome-richtig-deuten-und-behandeln","title":{"rendered":"Reizdarm Symptome richtig deuten und behandeln"},"content":{"rendered":"\n

Redest du in deinem pers\u00f6nlichen Umfeld nicht gerne offen \u00fcber Themen wie einen Bl\u00e4hbauch<\/a>, Verstopfungen und Durchfall?<\/strong> Dann bist du damit bei Weitem nicht allein. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Behandlung und einer gesunden Ern\u00e4hrung<\/a> bekommst du einen Reizdarm gut in den Griff. <\/strong>Grundlage f\u00fcr die richtige Therapie ist eine genaue Diagnostik, denn die typischen Reizdarm-Symptome k\u00f6nnen auch andere Ursachen haben.<\/p>\n\n\n\n

Wer bestimmte Unvertr\u00e4glichkeiten hat (z. B. Histaminintoleranz<\/a>) oder an einer Darmerkrankung wie einem Reizdarm leidet, muss h\u00e4ufig auf gewisse Lebensmittel verzichten. Doch es gibt eine einfache wie praktische L\u00f6sung<\/strong>: Mit Supplements wie etwa Omega-3-Kapseln<\/a> kannst du die N\u00e4hrstoffversorgung deines K\u00f6rpers trotz bestimmter Einschr\u00e4nkungen ideal steuern.<\/p>\n\n\n\n

Du willst mehr Entspannung in deinen Alltag einbinden? <\/em>Das hier wird dir helfen!<\/em><\/a><\/p>\n\n\n\n

Was ist ein Reizdarm?<\/h2>\n\n\n\n

Bei einem Reizdarm (auch Reizdarmsyndrom genannt) handelt es sich um eine Funktionsst\u00f6rung des Darms<\/strong>. Nach aktuellem Wissens- und Forschungsstand ist dabei das Zusammenspiel des Darmnervensystems und dem vegetativen Nervensystem beeintr\u00e4chtigt.<\/p>\n\n\n\n

Die sogenannte Darm-Hirn-Achse<\/strong> kommuniziert nicht optimal. Die Folgen: Ver\u00e4nderte Darmbewegungen, empfindliche Darmnerven und in weiterer Folge eine Reihe an Symptomen, die die Lebensqualit\u00e4t Betroffener teils sehr stark beeintr\u00e4chtigen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Das Reizdarmsyndrom ist keine Seltenheit in unserer Gesellschaft. Die Krankheit geh\u00f6rt zu den am h\u00e4ufigsten gestellten Diagnosen im Zusammenhang mit Magen-Darm-Beschwerden \u2013 allein in Deutschland leiden etwa zehn Millionen Menschen<\/strong> an einem Reizdarm. Frauen sind dabei \u00fcberproportional oft betroffen: Mehr als doppelt so viele Frauen wie M\u00e4nner haben einen Reizdarm<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Hast du h\u00e4ufiger mal einen Bl\u00e4hbauch und wei\u00dft nicht, was du dagegen tun kannst? <\/em>Diese 7 Tipps<\/em><\/a> helfen dir bei zu viel Luft im Bauch.<\/em><\/p>\n\n\n\n

Wie wird das Reizdarmsyndrom festgestellt?<\/h2>\n\n\n\n

Die schlechte Nachricht zuerst: Weil ein Reizdarm weder durch Laboruntersuchungen noch durch bildgebende Verfahren erkannt werden kann und die Werte trotz anhaltender Beschwerden in der Regel unauff\u00e4llig sind, kommen \u00c4rzt*innen mittels Ausschlussverfahren<\/strong> zu ihrer Diagnose. Das nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern verlangt uns auch eine Menge Geduld und Beharrlichkeit ab.<\/p>\n\n\n\n

Um die verd\u00e4chtigen Anzeichen eines Reizdarmes richtig zu deuten, werden in der Diagnostik typischerweise weitere m\u00f6gliche Ursachen<\/strong> in Betracht gezogen. Denn: Unvertr\u00e4glichkeiten, Allergien, Fehlbesiedlungen des Darms durch Bakterien oder Viren, aber auch chronisch-entz\u00fcndliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa k\u00f6nnen Reizdarm \u00e4hnliche Symptome verursachen.<\/p>\n\n\n\n

Doch diese Prozedur hat auch etwas Gutes: Die aufwendige Suche nach der Ursache hinter hartn\u00e4ckigen Magendarmbeschwerden lohnt sich, denn so kannst du gezielt gegen die Symptome vorgehen<\/strong> und gewinnst langfristig wieder mehr an Lebensqualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

Du willst dich im Alltag endlich wieder besser f\u00fchlen? <\/em>Mit diesen wertvollen Tipps<\/em><\/a> steigerst du in kurzer Zeit deine Lebensqualit\u00e4t, versprochen!<\/em><\/p>\n\n\n\n

Typische Reizdarm-Symptome: Anhaltende Schmerzen und ver\u00e4nderter Stuhl<\/h3>\n\n\n\n

Es zwickt und grummelt in der Bauchgegend, die Verdauung tut sich schwer und das allgemeine Wohlbefinden leidet darunter: Die typischen Symptome eines Reizdarms sind h\u00e4ufig anhaltende und auch teils krampfartige Bauchschmerzen sowie ein ver\u00e4nderter Stuhl. <\/strong>Je nach individueller Auspr\u00e4gung der Symptomatik werden vier verschiedene Krankheitstypen unterschieden:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  1. Durchfalltyp<\/li>\n\n\n\n
  2. Verstopfungstyp<\/li>\n\n\n\n
  3. Schmerztyp<\/li>\n\n\n\n
  4. Bl\u00e4hungstyp<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    Findest du dich nicht eindeutig in einem Typ wieder? Das ist ziemlich normal, denn es sind auch Mischtypen m\u00f6glich. H\u00e4ufige Begleiterscheinungen<\/strong> bei allen vier Krankheitstypen des Reizdarmsyndroms sind au\u00dferdem:<\/p>\n\n\n\n