Redest du in deinem pers\u00f6nlichen Umfeld nicht gerne offen \u00fcber Themen wie einen Bl\u00e4hbauch<\/a>, Verstopfungen und Durchfall?<\/strong> Dann bist du damit bei Weitem nicht allein. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Behandlung und einer gesunden Ern\u00e4hrung<\/a> bekommst du einen Reizdarm gut in den Griff. <\/strong>Grundlage f\u00fcr die richtige Therapie ist eine genaue Diagnostik, denn die typischen Reizdarm-Symptome k\u00f6nnen auch andere Ursachen haben.<\/p>\n\n\n\n
Wer bestimmte Unvertr\u00e4glichkeiten hat (z. B. Histaminintoleranz<\/a>) oder an einer Darmerkrankung wie einem Reizdarm leidet, muss h\u00e4ufig auf gewisse Lebensmittel verzichten. Doch es gibt eine einfache wie praktische L\u00f6sung<\/strong>: Mit Supplements wie etwa Omega-3-Kapseln<\/a> kannst du die N\u00e4hrstoffversorgung deines K\u00f6rpers trotz bestimmter Einschr\u00e4nkungen ideal steuern.<\/p>\n\n\n\n
Du willst mehr Entspannung in deinen Alltag einbinden? <\/em>Das hier wird dir helfen!<\/em><\/a><\/p>\n\n\n\n
Was ist ein Reizdarm?<\/h2>\n\n\n\nBei einem Reizdarm (auch Reizdarmsyndrom genannt) handelt es sich um eine Funktionsst\u00f6rung des Darms<\/strong>. Nach aktuellem Wissens- und Forschungsstand ist dabei das Zusammenspiel des Darmnervensystems und dem vegetativen Nervensystem beeintr\u00e4chtigt.<\/p>\n\n\n\n
Die sogenannte Darm-Hirn-Achse<\/strong> kommuniziert nicht optimal. Die Folgen: Ver\u00e4nderte Darmbewegungen, empfindliche Darmnerven und in weiterer Folge eine Reihe an Symptomen, die die Lebensqualit\u00e4t Betroffener teils sehr stark beeintr\u00e4chtigen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Das Reizdarmsyndrom ist keine Seltenheit in unserer Gesellschaft. Die Krankheit geh\u00f6rt zu den am h\u00e4ufigsten gestellten Diagnosen im Zusammenhang mit Magen-Darm-Beschwerden \u2013 allein in Deutschland leiden etwa zehn Millionen Menschen<\/strong> an einem Reizdarm. Frauen sind dabei \u00fcberproportional oft betroffen: Mehr als doppelt so viele Frauen wie M\u00e4nner haben einen Reizdarm<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Hast du h\u00e4ufiger mal einen Bl\u00e4hbauch und wei\u00dft nicht, was du dagegen tun kannst? <\/em>Diese 7 Tipps<\/em><\/a> helfen dir bei zu viel Luft im Bauch.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Wie wird das Reizdarmsyndrom festgestellt?<\/h2>\n\n\n\nDie schlechte Nachricht zuerst: Weil ein Reizdarm weder durch Laboruntersuchungen noch durch bildgebende Verfahren erkannt werden kann und die Werte trotz anhaltender Beschwerden in der Regel unauff\u00e4llig sind, kommen \u00c4rzt*innen mittels Ausschlussverfahren<\/strong> zu ihrer Diagnose. Das nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern verlangt uns auch eine Menge Geduld und Beharrlichkeit ab.<\/p>\n\n\n\n
Um die verd\u00e4chtigen Anzeichen eines Reizdarmes richtig zu deuten, werden in der Diagnostik typischerweise weitere m\u00f6gliche Ursachen<\/strong> in Betracht gezogen. Denn: Unvertr\u00e4glichkeiten, Allergien, Fehlbesiedlungen des Darms durch Bakterien oder Viren, aber auch chronisch-entz\u00fcndliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa k\u00f6nnen Reizdarm \u00e4hnliche Symptome verursachen.<\/p>\n\n\n\n
Doch diese Prozedur hat auch etwas Gutes: Die aufwendige Suche nach der Ursache hinter hartn\u00e4ckigen Magendarmbeschwerden lohnt sich, denn so kannst du gezielt gegen die Symptome vorgehen<\/strong> und gewinnst langfristig wieder mehr an Lebensqualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n
Du willst dich im Alltag endlich wieder besser f\u00fchlen? <\/em>Mit diesen wertvollen Tipps<\/em><\/a> steigerst du in kurzer Zeit deine Lebensqualit\u00e4t, versprochen!<\/em><\/p>\n\n\n\n
Typische Reizdarm-Symptome: Anhaltende Schmerzen und ver\u00e4nderter Stuhl<\/h3>\n\n\n\nEs zwickt und grummelt in der Bauchgegend, die Verdauung tut sich schwer und das allgemeine Wohlbefinden leidet darunter: Die typischen Symptome eines Reizdarms sind h\u00e4ufig anhaltende und auch teils krampfartige Bauchschmerzen sowie ein ver\u00e4nderter Stuhl. <\/strong>Je nach individueller Auspr\u00e4gung der Symptomatik werden vier verschiedene Krankheitstypen unterschieden:<\/p>\n\n\n\n
\n- Durchfalltyp<\/li>\n\n\n\n
- Verstopfungstyp<\/li>\n\n\n\n
- Schmerztyp<\/li>\n\n\n\n
- Bl\u00e4hungstyp<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Findest du dich nicht eindeutig in einem Typ wieder? Das ist ziemlich normal, denn es sind auch Mischtypen m\u00f6glich. H\u00e4ufige Begleiterscheinungen<\/strong> bei allen vier Krankheitstypen des Reizdarmsyndroms sind au\u00dferdem:<\/p>\n\n\n\n
\n- unangenehmes V\u00f6llegef\u00fchl<\/strong><\/li>\n\n\n\n
- schleimige Auflagerungen<\/strong> auf dem Stuhl<\/li>\n\n\n\n
- das unwohle Gef\u00fchl, man k\u00f6nne den Darm nicht vollst\u00e4ndig entleeren<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Ballaststoffe unterst\u00fctzen eine gesunde Darmflora und sind auch deshalb ein fester Bestandteil einer ausgewogenen Ern\u00e4hrung. <\/em>Das sind unsere Top 40 ballaststoffreicher Lebensmittel!<\/em><\/a><\/em><\/p>\n\n\n\n
Besondere Reizdarm-Symptome bei Frauen<\/h3>\n\n\n\nSpeziell Frauen sind bei einem Reizdarm von weiteren Symptomen betroffen. Es gibt Hinweise darauf, dass das Reizdarmsyndrom mit einer besonders schmerzhaften Periode<\/strong> in Zusammenhang steht. Und auch die Reizdarm-Symptome an sich verschlimmern sich oftmals w\u00e4hrend der Monatsblutung.<\/p>\n\n\n\n
Das kommt dir bekannt vor? Kein Wunder, denn etwa ein Drittel der Patientinnen mit einem Reizdarm berichten einer Studie zufolge \u00fcber chronische Schmerzen im Beckenbereich<\/strong>. Au\u00dferdem leiden Frauen mit Reizdarmsyndrom h\u00e4ufiger unter Harninkontinenz<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Du suchst nach dem passenden Training f\u00fcr jede Zyklusphase? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen n\u00e4her auf die Thematik ein und haben hilfreiche Tipps f\u00fcr einen optimalen Trainingsplan f\u00fcr dich zusammengestellt.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Was hilft bei einem Reizdarm?<\/h2>\n\n\n\nDeine Ern\u00e4hrung spielt beim Reizdarm eine wichtige, vielleicht sogar die zentrale Rolle. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die sich symptomlindernd auswirken oder die Symptome sogar noch verschlimmern k\u00f6nnen. Daher verschaffe dir zun\u00e4chst einen \u00dcberblick: F\u00fchre ein Ern\u00e4hrungstagebuch<\/a> und notiere darin Mahlzeiten und Getr\u00e4nke, die du am Tag zu dir nimmst.<\/p>\n\n\n\n
Du willst dich langfristig bewusster ern\u00e4hren? Wir unterst\u00fctzen dich gerne bei der <\/em>Suche nach dem optimalen Ern\u00e4hrungsplan<\/em><\/a>!<\/em><\/p>\n\n\n\n
Welche Ern\u00e4hrung bei Reizdarm ist sinnvoll?<\/h2>\n\n\n\nEin Punkt ist mehr als klar geworden: Leidest du unter einem Reizdarm, ist die Ern\u00e4hrung umso entscheidender.<\/strong> Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du f\u00fcr immer auf bestimmte Lebensmittel verzichten musst. Vielmehr geht es darum, sich im Alltag bewusster zu ern\u00e4hren und die Reizdarm-Symptome damit ein St\u00fcck weit zu lindern.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP-Di\u00e4t: Bewusste Ern\u00e4hrung bei Reizdarm<\/h3>\n\n\n\nHast du schon einmal von der FODMAP-Di\u00e4t <\/strong>geh\u00f6rt? Sie wird explizit f\u00fcr Reizdarm-Patient*innen empfohlen. Die Abk\u00fcrzung \u201eFODMAP” steht dabei f\u00fcr verg\u00e4rbare Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker sowie mehrwertige Alkohole, die in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP: F<\/u><\/strong>ermentable O<\/strong>ligosaccharides, D<\/strong>isaccharides, M<\/strong>onosaccharides A<\/strong>nd P<\/strong>olyols<\/p>\n\n\n\n
Du findest sie vor allem in Weizen- und Milchprodukten<\/strong>, aber auch in verschiedenen Obst- und Gem\u00fcsesorten<\/strong> wie Steinobst oder Kohl. Auch auf Zuckeralkohole<\/strong> (Polyole) solltest du im Rahmen der FODMAP-Di\u00e4t weitestgehend verzichten. Sie stecken als S\u00fc\u00dfungs- und Konservierungsmittel<\/strong> in vielen industriell hergestellten Produkten.<\/p>\n\n\n\n
Die FODMAP-Di\u00e4t ist in drei Phasen aufgeteilt<\/strong> und verfolgt das langfristige Ziel, die individuell optimale Ern\u00e4hrungsweise bei Reizdarm-Patient*innen zu finden:<\/p>\n\n\n\n
\n- Phase der Eliminierung:<\/strong> Nahrungsmittel mit verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohem FODMAP-Anteil werden f\u00fcr einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen g\u00e4nzlich ausgeschlossen.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der Wiedereinf\u00fchrung<\/strong>: Du probierst nach und nach bestimmte Lebensmittel, die FODMAPs enthalten. So findest du die jeweiligen Toleranzschwellen heraus.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der neuen Ern\u00e4hrungsweise<\/strong>: Du wei\u00dft nun, welche FODMAP-Lebensmittel du in welcher Menge vertr\u00e4gst und kannst diese Erkenntnisse in deiner Ern\u00e4hrung ber\u00fccksichtigen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Du willst mehr \u00fcber die FODMAP-Di\u00e4t erfahren? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen wir n\u00e4her auf die schonende Ern\u00e4hrungsweise und ihre Vorteile ein.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe bei Reizdarm-Symptomen<\/h3>\n\n\n\nUm dein Wohlbefinden zu verbessern, solltest du auch darauf achten, alle n\u00f6tigen Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe<\/strong> zu dir zu nehmen. Im Zuge deines Blutbildes<\/strong> solltest du daher auch deine wichtigsten Vitamin- und Mikron\u00e4hrstoffwerte abfragen.<\/p>\n\n\n\n
\n- Probiotika:<\/strong> Eine Darmsanierung kann sinnvoll sein, um deinen Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei werden lebende Mikroorganismen eingesetzt, die sich vor Ort positiv auf die Darmflora auswirken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin B12:<\/strong> Reizdarm-Patient*innen haben sehr h\u00e4ufig einen Mangel an B-Vitaminen. Mit unseren Vitamin Drops<\/a> kannst du deinen Tagesbedarf ganz einfach decken und deine Abwehrkr\u00e4fte st\u00e4rken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin D:<\/strong> Auch ein Mangel an Vitamin D wird bei Reizdarm h\u00e4ufig beobachtet. Vitamin D st\u00e4rkt eine gute Darmflora und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.<\/li>\n\n\n\n
- Omega-3-Fetts\u00e4uren:<\/strong> Sie hemmen chronisch entz\u00fcndliche Prozesse, regulieren den Cholesterinspiegel und f\u00f6rdern laut einer Studie der University of Nottingham zudem die Diversit\u00e4t der Darmflora und damit auch die Darmgesundheit.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du willst in deiner Ern\u00e4hrung mehr auf Vitamine achten? <\/em>In diesem Beitrag<\/em><\/a> findest du alle wichtigen Informationen \u00fcber Vitamine.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Fazit: Ein Reizdarm l\u00e4sst sich gut behandeln<\/h2>\n\n\n\nEine wichtige Sache vorweg: Wenn du an Reizdarm-Symptomen leidest, bist du damit nicht allein. Damit keine anderen m\u00f6glichen Ursachen \u00fcbersehen werden, solltest du wichtige \u00e4rztliche Untersuchungen durchf\u00fchren lassen. Unabh\u00e4ngig davon beg\u00fcnstigt ein gesunder Lebensstil<\/strong> dein Wohlbefinden. Achte auf eine schonende Ern\u00e4hrung (FODMAP-Di\u00e4t), baue Erholung und Entspannung in deinen Alltag ein und stelle sicher, dass dein K\u00f6rper mit allen wichtigen N\u00e4hrstoffen versorgt ist.<\/p>\n\n\n\n
Mehr von foodspring:<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Die schlechte Nachricht zuerst: Weil ein Reizdarm weder durch Laboruntersuchungen noch durch bildgebende Verfahren erkannt werden kann und die Werte trotz anhaltender Beschwerden in der Regel unauff\u00e4llig sind, kommen \u00c4rzt*innen mittels Ausschlussverfahren<\/strong> zu ihrer Diagnose. Das nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern verlangt uns auch eine Menge Geduld und Beharrlichkeit ab.<\/p>\n\n\n\n
Um die verd\u00e4chtigen Anzeichen eines Reizdarmes richtig zu deuten, werden in der Diagnostik typischerweise weitere m\u00f6gliche Ursachen<\/strong> in Betracht gezogen. Denn: Unvertr\u00e4glichkeiten, Allergien, Fehlbesiedlungen des Darms durch Bakterien oder Viren, aber auch chronisch-entz\u00fcndliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa k\u00f6nnen Reizdarm \u00e4hnliche Symptome verursachen.<\/p>\n\n\n\n
Doch diese Prozedur hat auch etwas Gutes: Die aufwendige Suche nach der Ursache hinter hartn\u00e4ckigen Magendarmbeschwerden lohnt sich, denn so kannst du gezielt gegen die Symptome vorgehen<\/strong> und gewinnst langfristig wieder mehr an Lebensqualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n
Du willst dich im Alltag endlich wieder besser f\u00fchlen? <\/em>Mit diesen wertvollen Tipps<\/em><\/a> steigerst du in kurzer Zeit deine Lebensqualit\u00e4t, versprochen!<\/em><\/p>\n\n\n\n
Typische Reizdarm-Symptome: Anhaltende Schmerzen und ver\u00e4nderter Stuhl<\/h3>\n\n\n\nEs zwickt und grummelt in der Bauchgegend, die Verdauung tut sich schwer und das allgemeine Wohlbefinden leidet darunter: Die typischen Symptome eines Reizdarms sind h\u00e4ufig anhaltende und auch teils krampfartige Bauchschmerzen sowie ein ver\u00e4nderter Stuhl. <\/strong>Je nach individueller Auspr\u00e4gung der Symptomatik werden vier verschiedene Krankheitstypen unterschieden:<\/p>\n\n\n\n
\n- Durchfalltyp<\/li>\n\n\n\n
- Verstopfungstyp<\/li>\n\n\n\n
- Schmerztyp<\/li>\n\n\n\n
- Bl\u00e4hungstyp<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Findest du dich nicht eindeutig in einem Typ wieder? Das ist ziemlich normal, denn es sind auch Mischtypen m\u00f6glich. H\u00e4ufige Begleiterscheinungen<\/strong> bei allen vier Krankheitstypen des Reizdarmsyndroms sind au\u00dferdem:<\/p>\n\n\n\n
\n- unangenehmes V\u00f6llegef\u00fchl<\/strong><\/li>\n\n\n\n
- schleimige Auflagerungen<\/strong> auf dem Stuhl<\/li>\n\n\n\n
- das unwohle Gef\u00fchl, man k\u00f6nne den Darm nicht vollst\u00e4ndig entleeren<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Ballaststoffe unterst\u00fctzen eine gesunde Darmflora und sind auch deshalb ein fester Bestandteil einer ausgewogenen Ern\u00e4hrung. <\/em>Das sind unsere Top 40 ballaststoffreicher Lebensmittel!<\/em><\/a><\/em><\/p>\n\n\n\n
Besondere Reizdarm-Symptome bei Frauen<\/h3>\n\n\n\nSpeziell Frauen sind bei einem Reizdarm von weiteren Symptomen betroffen. Es gibt Hinweise darauf, dass das Reizdarmsyndrom mit einer besonders schmerzhaften Periode<\/strong> in Zusammenhang steht. Und auch die Reizdarm-Symptome an sich verschlimmern sich oftmals w\u00e4hrend der Monatsblutung.<\/p>\n\n\n\n
Das kommt dir bekannt vor? Kein Wunder, denn etwa ein Drittel der Patientinnen mit einem Reizdarm berichten einer Studie zufolge \u00fcber chronische Schmerzen im Beckenbereich<\/strong>. Au\u00dferdem leiden Frauen mit Reizdarmsyndrom h\u00e4ufiger unter Harninkontinenz<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Du suchst nach dem passenden Training f\u00fcr jede Zyklusphase? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen n\u00e4her auf die Thematik ein und haben hilfreiche Tipps f\u00fcr einen optimalen Trainingsplan f\u00fcr dich zusammengestellt.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Was hilft bei einem Reizdarm?<\/h2>\n\n\n\nDeine Ern\u00e4hrung spielt beim Reizdarm eine wichtige, vielleicht sogar die zentrale Rolle. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die sich symptomlindernd auswirken oder die Symptome sogar noch verschlimmern k\u00f6nnen. Daher verschaffe dir zun\u00e4chst einen \u00dcberblick: F\u00fchre ein Ern\u00e4hrungstagebuch<\/a> und notiere darin Mahlzeiten und Getr\u00e4nke, die du am Tag zu dir nimmst.<\/p>\n\n\n\n
Du willst dich langfristig bewusster ern\u00e4hren? Wir unterst\u00fctzen dich gerne bei der <\/em>Suche nach dem optimalen Ern\u00e4hrungsplan<\/em><\/a>!<\/em><\/p>\n\n\n\n
Welche Ern\u00e4hrung bei Reizdarm ist sinnvoll?<\/h2>\n\n\n\nEin Punkt ist mehr als klar geworden: Leidest du unter einem Reizdarm, ist die Ern\u00e4hrung umso entscheidender.<\/strong> Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du f\u00fcr immer auf bestimmte Lebensmittel verzichten musst. Vielmehr geht es darum, sich im Alltag bewusster zu ern\u00e4hren und die Reizdarm-Symptome damit ein St\u00fcck weit zu lindern.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP-Di\u00e4t: Bewusste Ern\u00e4hrung bei Reizdarm<\/h3>\n\n\n\nHast du schon einmal von der FODMAP-Di\u00e4t <\/strong>geh\u00f6rt? Sie wird explizit f\u00fcr Reizdarm-Patient*innen empfohlen. Die Abk\u00fcrzung \u201eFODMAP” steht dabei f\u00fcr verg\u00e4rbare Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker sowie mehrwertige Alkohole, die in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP: F<\/u><\/strong>ermentable O<\/strong>ligosaccharides, D<\/strong>isaccharides, M<\/strong>onosaccharides A<\/strong>nd P<\/strong>olyols<\/p>\n\n\n\n
Du findest sie vor allem in Weizen- und Milchprodukten<\/strong>, aber auch in verschiedenen Obst- und Gem\u00fcsesorten<\/strong> wie Steinobst oder Kohl. Auch auf Zuckeralkohole<\/strong> (Polyole) solltest du im Rahmen der FODMAP-Di\u00e4t weitestgehend verzichten. Sie stecken als S\u00fc\u00dfungs- und Konservierungsmittel<\/strong> in vielen industriell hergestellten Produkten.<\/p>\n\n\n\n
Die FODMAP-Di\u00e4t ist in drei Phasen aufgeteilt<\/strong> und verfolgt das langfristige Ziel, die individuell optimale Ern\u00e4hrungsweise bei Reizdarm-Patient*innen zu finden:<\/p>\n\n\n\n
\n- Phase der Eliminierung:<\/strong> Nahrungsmittel mit verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohem FODMAP-Anteil werden f\u00fcr einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen g\u00e4nzlich ausgeschlossen.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der Wiedereinf\u00fchrung<\/strong>: Du probierst nach und nach bestimmte Lebensmittel, die FODMAPs enthalten. So findest du die jeweiligen Toleranzschwellen heraus.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der neuen Ern\u00e4hrungsweise<\/strong>: Du wei\u00dft nun, welche FODMAP-Lebensmittel du in welcher Menge vertr\u00e4gst und kannst diese Erkenntnisse in deiner Ern\u00e4hrung ber\u00fccksichtigen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Du willst mehr \u00fcber die FODMAP-Di\u00e4t erfahren? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen wir n\u00e4her auf die schonende Ern\u00e4hrungsweise und ihre Vorteile ein.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe bei Reizdarm-Symptomen<\/h3>\n\n\n\nUm dein Wohlbefinden zu verbessern, solltest du auch darauf achten, alle n\u00f6tigen Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe<\/strong> zu dir zu nehmen. Im Zuge deines Blutbildes<\/strong> solltest du daher auch deine wichtigsten Vitamin- und Mikron\u00e4hrstoffwerte abfragen.<\/p>\n\n\n\n
\n- Probiotika:<\/strong> Eine Darmsanierung kann sinnvoll sein, um deinen Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei werden lebende Mikroorganismen eingesetzt, die sich vor Ort positiv auf die Darmflora auswirken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin B12:<\/strong> Reizdarm-Patient*innen haben sehr h\u00e4ufig einen Mangel an B-Vitaminen. Mit unseren Vitamin Drops<\/a> kannst du deinen Tagesbedarf ganz einfach decken und deine Abwehrkr\u00e4fte st\u00e4rken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin D:<\/strong> Auch ein Mangel an Vitamin D wird bei Reizdarm h\u00e4ufig beobachtet. Vitamin D st\u00e4rkt eine gute Darmflora und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.<\/li>\n\n\n\n
- Omega-3-Fetts\u00e4uren:<\/strong> Sie hemmen chronisch entz\u00fcndliche Prozesse, regulieren den Cholesterinspiegel und f\u00f6rdern laut einer Studie der University of Nottingham zudem die Diversit\u00e4t der Darmflora und damit auch die Darmgesundheit.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du willst in deiner Ern\u00e4hrung mehr auf Vitamine achten? <\/em>In diesem Beitrag<\/em><\/a> findest du alle wichtigen Informationen \u00fcber Vitamine.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Fazit: Ein Reizdarm l\u00e4sst sich gut behandeln<\/h2>\n\n\n\nEine wichtige Sache vorweg: Wenn du an Reizdarm-Symptomen leidest, bist du damit nicht allein. Damit keine anderen m\u00f6glichen Ursachen \u00fcbersehen werden, solltest du wichtige \u00e4rztliche Untersuchungen durchf\u00fchren lassen. Unabh\u00e4ngig davon beg\u00fcnstigt ein gesunder Lebensstil<\/strong> dein Wohlbefinden. Achte auf eine schonende Ern\u00e4hrung (FODMAP-Di\u00e4t), baue Erholung und Entspannung in deinen Alltag ein und stelle sicher, dass dein K\u00f6rper mit allen wichtigen N\u00e4hrstoffen versorgt ist.<\/p>\n\n\n\n
Mehr von foodspring:<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Findest du dich nicht eindeutig in einem Typ wieder? Das ist ziemlich normal, denn es sind auch Mischtypen m\u00f6glich. H\u00e4ufige Begleiterscheinungen<\/strong> bei allen vier Krankheitstypen des Reizdarmsyndroms sind au\u00dferdem:<\/p>\n\n\n\n
- \n
- unangenehmes V\u00f6llegef\u00fchl<\/strong><\/li>\n\n\n\n
- schleimige Auflagerungen<\/strong> auf dem Stuhl<\/li>\n\n\n\n
- das unwohle Gef\u00fchl, man k\u00f6nne den Darm nicht vollst\u00e4ndig entleeren<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Ballaststoffe unterst\u00fctzen eine gesunde Darmflora und sind auch deshalb ein fester Bestandteil einer ausgewogenen Ern\u00e4hrung. <\/em>Das sind unsere Top 40 ballaststoffreicher Lebensmittel!<\/em><\/a><\/em><\/p>\n\n\n\n
Besondere Reizdarm-Symptome bei Frauen<\/h3>\n\n\n\n
Speziell Frauen sind bei einem Reizdarm von weiteren Symptomen betroffen. Es gibt Hinweise darauf, dass das Reizdarmsyndrom mit einer besonders schmerzhaften Periode<\/strong> in Zusammenhang steht. Und auch die Reizdarm-Symptome an sich verschlimmern sich oftmals w\u00e4hrend der Monatsblutung.<\/p>\n\n\n\n
Das kommt dir bekannt vor? Kein Wunder, denn etwa ein Drittel der Patientinnen mit einem Reizdarm berichten einer Studie zufolge \u00fcber chronische Schmerzen im Beckenbereich<\/strong>. Au\u00dferdem leiden Frauen mit Reizdarmsyndrom h\u00e4ufiger unter Harninkontinenz<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Du suchst nach dem passenden Training f\u00fcr jede Zyklusphase? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen n\u00e4her auf die Thematik ein und haben hilfreiche Tipps f\u00fcr einen optimalen Trainingsplan f\u00fcr dich zusammengestellt.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Was hilft bei einem Reizdarm?<\/h2>\n\n\n\n
Deine Ern\u00e4hrung spielt beim Reizdarm eine wichtige, vielleicht sogar die zentrale Rolle. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die sich symptomlindernd auswirken oder die Symptome sogar noch verschlimmern k\u00f6nnen. Daher verschaffe dir zun\u00e4chst einen \u00dcberblick: F\u00fchre ein Ern\u00e4hrungstagebuch<\/a> und notiere darin Mahlzeiten und Getr\u00e4nke, die du am Tag zu dir nimmst.<\/p>\n\n\n\n
Du willst dich langfristig bewusster ern\u00e4hren? Wir unterst\u00fctzen dich gerne bei der <\/em>Suche nach dem optimalen Ern\u00e4hrungsplan<\/em><\/a>!<\/em><\/p>\n\n\n\n
Welche Ern\u00e4hrung bei Reizdarm ist sinnvoll?<\/h2>\n\n\n\n
Ein Punkt ist mehr als klar geworden: Leidest du unter einem Reizdarm, ist die Ern\u00e4hrung umso entscheidender.<\/strong> Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du f\u00fcr immer auf bestimmte Lebensmittel verzichten musst. Vielmehr geht es darum, sich im Alltag bewusster zu ern\u00e4hren und die Reizdarm-Symptome damit ein St\u00fcck weit zu lindern.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP-Di\u00e4t: Bewusste Ern\u00e4hrung bei Reizdarm<\/h3>\n\n\n\n
Hast du schon einmal von der FODMAP-Di\u00e4t <\/strong>geh\u00f6rt? Sie wird explizit f\u00fcr Reizdarm-Patient*innen empfohlen. Die Abk\u00fcrzung \u201eFODMAP” steht dabei f\u00fcr verg\u00e4rbare Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker sowie mehrwertige Alkohole, die in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen.<\/p>\n\n\n\n
FODMAP: F<\/u><\/strong>ermentable O<\/strong>ligosaccharides, D<\/strong>isaccharides, M<\/strong>onosaccharides A<\/strong>nd P<\/strong>olyols<\/p>\n\n\n\n
Du findest sie vor allem in Weizen- und Milchprodukten<\/strong>, aber auch in verschiedenen Obst- und Gem\u00fcsesorten<\/strong> wie Steinobst oder Kohl. Auch auf Zuckeralkohole<\/strong> (Polyole) solltest du im Rahmen der FODMAP-Di\u00e4t weitestgehend verzichten. Sie stecken als S\u00fc\u00dfungs- und Konservierungsmittel<\/strong> in vielen industriell hergestellten Produkten.<\/p>\n\n\n\n
Die FODMAP-Di\u00e4t ist in drei Phasen aufgeteilt<\/strong> und verfolgt das langfristige Ziel, die individuell optimale Ern\u00e4hrungsweise bei Reizdarm-Patient*innen zu finden:<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Phase der Eliminierung:<\/strong> Nahrungsmittel mit verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohem FODMAP-Anteil werden f\u00fcr einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen g\u00e4nzlich ausgeschlossen.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der Wiedereinf\u00fchrung<\/strong>: Du probierst nach und nach bestimmte Lebensmittel, die FODMAPs enthalten. So findest du die jeweiligen Toleranzschwellen heraus.<\/li>\n\n\n\n
- Phase der neuen Ern\u00e4hrungsweise<\/strong>: Du wei\u00dft nun, welche FODMAP-Lebensmittel du in welcher Menge vertr\u00e4gst und kannst diese Erkenntnisse in deiner Ern\u00e4hrung ber\u00fccksichtigen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Du willst mehr \u00fcber die FODMAP-Di\u00e4t erfahren? <\/em>In diesem Artikel<\/em><\/a> gehen wir n\u00e4her auf die schonende Ern\u00e4hrungsweise und ihre Vorteile ein.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe bei Reizdarm-Symptomen<\/h3>\n\n\n\n
Um dein Wohlbefinden zu verbessern, solltest du auch darauf achten, alle n\u00f6tigen Vitamine und Mikron\u00e4hrstoffe<\/strong> zu dir zu nehmen. Im Zuge deines Blutbildes<\/strong> solltest du daher auch deine wichtigsten Vitamin- und Mikron\u00e4hrstoffwerte abfragen.<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Probiotika:<\/strong> Eine Darmsanierung kann sinnvoll sein, um deinen Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei werden lebende Mikroorganismen eingesetzt, die sich vor Ort positiv auf die Darmflora auswirken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin B12:<\/strong> Reizdarm-Patient*innen haben sehr h\u00e4ufig einen Mangel an B-Vitaminen. Mit unseren Vitamin Drops<\/a> kannst du deinen Tagesbedarf ganz einfach decken und deine Abwehrkr\u00e4fte st\u00e4rken.<\/li>\n\n\n\n
- Vitamin D:<\/strong> Auch ein Mangel an Vitamin D wird bei Reizdarm h\u00e4ufig beobachtet. Vitamin D st\u00e4rkt eine gute Darmflora und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.<\/li>\n\n\n\n
- Omega-3-Fetts\u00e4uren:<\/strong> Sie hemmen chronisch entz\u00fcndliche Prozesse, regulieren den Cholesterinspiegel und f\u00f6rdern laut einer Studie der University of Nottingham zudem die Diversit\u00e4t der Darmflora und damit auch die Darmgesundheit.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du willst in deiner Ern\u00e4hrung mehr auf Vitamine achten? <\/em>In diesem Beitrag<\/em><\/a> findest du alle wichtigen Informationen \u00fcber Vitamine.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Fazit: Ein Reizdarm l\u00e4sst sich gut behandeln<\/h2>\n\n\n\n
Eine wichtige Sache vorweg: Wenn du an Reizdarm-Symptomen leidest, bist du damit nicht allein. Damit keine anderen m\u00f6glichen Ursachen \u00fcbersehen werden, solltest du wichtige \u00e4rztliche Untersuchungen durchf\u00fchren lassen. Unabh\u00e4ngig davon beg\u00fcnstigt ein gesunder Lebensstil<\/strong> dein Wohlbefinden. Achte auf eine schonende Ern\u00e4hrung (FODMAP-Di\u00e4t), baue Erholung und Entspannung in deinen Alltag ein und stelle sicher, dass dein K\u00f6rper mit allen wichtigen N\u00e4hrstoffen versorgt ist.<\/p>\n\n\n\n
Mehr von foodspring:<\/strong><\/p>\n\n\n\n