Gibt es die optimale Geschwindigkeit beim Joggen? Und wie findet man die richtige Laufgeschwindigkeit? Hier erwartet dich Basiswissen rund um Lauftempo. <\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Joggen Geschwindigkeit \u2013 \u00dcberblick<\/h2>\n\n\n\nDie Frage nach der optimalen Laufgeschwindigkeit ist viel diskutiert. Frage 10 Menschen und du bekommst 12 Meinungen. Das liegt ganz einfach daran, dass es DIE perfekte Geschwindigkeit zum Joggen<\/strong> nicht gibt. Wie schnell du am besten l\u00e4ufst, h\u00e4ngt ganz einfach von deinen k\u00f6rperlichen und mentalen Voraussetzungen<\/strong> und deinen Zielen<\/strong> ab.<\/p>\n\n\n\n
Die durchschnittliche Geschwindigkeit von Joggern<\/strong> variiert dementsprechend stark. Im Hobbysportbereich findet sich quasi alles zwischen einer 7:00 und einer 04:00 Pace. Eine gute Laufgeschwindigkeit ist die, die f\u00fcr dich funktioniert und deinen Zielen entspricht.<\/p>\n\n\n\n

@Danilo Andjus<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nWenn du ganz einfach die gesundheitlichen Vorteile des Laufens <\/strong>genie\u00dfen willst, reicht es, 2\u20133 mal die Woche im Wohlf\u00fchltempo z\u00fcgig zu walken oder gem\u00fctlich zu Joggen.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr die Gesundheit muss es \u00fcbrigens nicht immer Laufen sein. Mehr Inspiration und Tipps f\u00fcr dein Gesundheitstraining findest du in unserer Produkt\u00fcbersicht Ausdauer.<\/a><\/strong> <\/p>\n\n\n\n
Was hei\u00dft Pace beim Laufen?<\/h3>\n\n\n\nIm L\u00e4uferjargon spricht man, statt von \u201cLaufgeschwindigkeit\u201d oder \u201cJogging-Tempo\u201d eher von \u201cPace\u201d. Deine Pace ist die Zeit, die du f\u00fcr einen Kilometer brauchst.<\/strong> L\u00e4ufst du 10 km in 60 Minuten, hast du also eine \u201c6er-Pace\u201d.<\/p>\n\n\n\n
Welche Geschwindigkeit ist beim Laufen optimal?<\/h2>\n\n\n\nWelche Laufgeschwindigkeit am besten f\u00fcr dich ist, h\u00e4ngt im Wesentlichen von 3 Faktoren ab.<\/p>\n\n\n\n
#1 Deinen k\u00f6rperlichen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\n
Manchmal ist es ganz banal: Wer l\u00e4ngere Beine hat, macht gr\u00f6\u00dfere Schritte, l\u00e4uft ergo schneller. Auch deine Grundlagenausdauer<\/strong><\/a> und Schnelligkeit sowie deine restliche sportliche Biografie spiele eine Rolle.<\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDeine Gesundheit und Gewicht entscheiden mit \u00fcber dein Tempo. Wer \u00fcber 30 ist, darf sich gerne einmal beim Arzt einem Belastungstest unterziehen, um sicher zu wissen, dass Training uneingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich ist. Wenn du ein paar Kilo verlieren m\u00f6chtest, k\u00f6nnte unser Trainingsplan Joggen f\u00fcr Anf\u00e4nger mit \u00dcbergewicht <\/strong><\/a>das Richtige f\u00fcr dich sein.<\/p>\n\n\n\n
#2 Deinem Ziel<\/h3>\n\n\n\nM\u00f6chtest du deine Ausdauer verbessern und Kondition aufbauen<\/strong><\/a>? Schneller werden? Im Fettverbrennungsmodus laufen? Oder beim einfach ohne Ambition Zeit in der Natur genie\u00dfen? Diese Fragen entscheiden essenziell dar\u00fcber, welche Laufgeschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
Unser Tipp:<\/strong> Laufen ist eine monotone Belastung. Deswegen ist funktionelles Krafttraining f\u00fcr L\u00e4ufer<\/strong><\/a>, um lange, schnell und gesund zu Laufen.15 \u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer<\/a><\/p>\n\n\n\n
#3 Deinen mentalen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\nHast du Lust<\/strong> bei Wind und Wetter die Laufschuhe zu schn\u00fcren und lange langsam durch die Gegend zu joggen? Oder machen dir die kurzen und knackigen Einheiten auf der Bahn mehr Freude<\/strong>? Klar, Training ist nicht immer Komfortzone und sicher musst du ab und an den <\/strong><\/a>inneren Schweinehund \u00fcberwinden.<\/p>\n\n\n\n

@Geber86<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nAber niemand muss 42 km joggen, um ein guter L\u00e4ufer zu sein. Finde eine Distanz, die dir Spa\u00df macht und perfektioniere deine Laufgeschwindigkeit<\/strong> f\u00fcr diese Distanz.<\/p>\n\n\n\n
6 Tipps mit denen du die richtige Laufgeschwindigkeit findest<\/h2>\n\n\n\nSo viel Theorie. In der Praxis findest du mit diesen Tipps heraus, welche Jogging-Geschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
#1 Definiere dein Ziel<\/h3>\n\n\n\nDein Ziel bestimmt, welche Laufgeschwindigkeit f\u00fcr dich Sinn macht. Ganz grob lassen sich Ziele im Ausdauertraining in 2 Bereiche unterteilen:<\/p>\n\n\n\n
\n- Grundlagenausdauer verbessern:<\/strong> Das hei\u00dft, l\u00e4nger entspannt laufen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr l\u00e4ufst du langsamer und l\u00e4nger in einem niedrigen Herzfrequenzbereich. Dieses Training macht dich ausdauernder und ist der perfekte Gesundheitssport.<\/li>\n\n\n\n
- Schneller werden:<\/strong> Daf\u00fcr eignet sich am besten eine Kombination aus schnellen L\u00e4ufen an der anaeroben Schwelle und Intervalltraining<\/strong>. Intervalltraining und kurze schnelle L\u00e4ufe sind ein intensiver Reiz f\u00fcr dein Herz-Kreislaufsystem und verbrauchen dank des hohen Nachbrenneffekts<\/strong> <\/strong><\/a>besonders viele Kalorien.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Lesetipp: <\/strong>Alles \u00fcber verschiedenen Trainingsbereiche im Ausdauertraining erf\u00e4hrst du in unserem Artikel Ausdauer verbessern \u2013 Ausdauertraining f\u00fcr Fortgeschrittene<\/strong><\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#2 Mache den Sprechtest<\/h3>\n\n\n\n
\u00a9alvarez<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nIn welchem Bereich du trainierst, ermittelst du mit Herzfrequenzmessung am pr\u00e4zisesten. F\u00fcr den Anfang tut es aber auch der Sprechtest. Wie gut du beim Laufen singen oder reden kannst, verr\u00e4t dir, wie angestrengt du bist.<\/strong> Und so sieht\u2019s aus:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du kannst noch dein Lieblingslied singen oder dich ganz easy unterhalten? Dann bist du im Grundlagenausdauerbereich.<\/li>\n\n\n\n
- Ab und ein paar S\u00e4tze wechseln geht, aber mehr auch nicht? Dann bist du im Tempotraining oder an Grenze zwischen Grundlagenausdauer und Tempotraining.<\/li>\n\n\n\n
- Atmen ok, aber sprechen geht gar nicht? So sollte es in den intensiven Phasen des Intervalltrainings aussehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
#3 Kenne den optimalen Trainingsbereich f\u00fcr dein Ziel<\/h3>\n\n\n\n
Wie gesagt, pr\u00e4ziser geht es mit Herzfrequenzmessung. Je schneller du l\u00e4ufst, desto h\u00f6her ist deine Herzfrequenz. Verschiedene Bereiche des Ausdauertrainings sind verschiedenen Herzfrequenzbereichen zugeordnet.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDie richtige Geschwindigkeit beim Joggen<\/strong> ist also nicht pauschal eine 6er-Pace, sondern die Pace, in der sich deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich bewegt. Diese Bereiche werden grob wie folgt unterteilt:<\/p>\n\n\n\n

Wenn du ganz einfach die gesundheitlichen Vorteile des Laufens <\/strong>genie\u00dfen willst, reicht es, 2\u20133 mal die Woche im Wohlf\u00fchltempo z\u00fcgig zu walken oder gem\u00fctlich zu Joggen.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr die Gesundheit muss es \u00fcbrigens nicht immer Laufen sein. Mehr Inspiration und Tipps f\u00fcr dein Gesundheitstraining findest du in unserer Produkt\u00fcbersicht Ausdauer.<\/a><\/strong> <\/p>\n\n\n\n
Was hei\u00dft Pace beim Laufen?<\/h3>\n\n\n\nIm L\u00e4uferjargon spricht man, statt von \u201cLaufgeschwindigkeit\u201d oder \u201cJogging-Tempo\u201d eher von \u201cPace\u201d. Deine Pace ist die Zeit, die du f\u00fcr einen Kilometer brauchst.<\/strong> L\u00e4ufst du 10 km in 60 Minuten, hast du also eine \u201c6er-Pace\u201d.<\/p>\n\n\n\n
Welche Geschwindigkeit ist beim Laufen optimal?<\/h2>\n\n\n\nWelche Laufgeschwindigkeit am besten f\u00fcr dich ist, h\u00e4ngt im Wesentlichen von 3 Faktoren ab.<\/p>\n\n\n\n
#1 Deinen k\u00f6rperlichen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\n
Manchmal ist es ganz banal: Wer l\u00e4ngere Beine hat, macht gr\u00f6\u00dfere Schritte, l\u00e4uft ergo schneller. Auch deine Grundlagenausdauer<\/strong><\/a> und Schnelligkeit sowie deine restliche sportliche Biografie spiele eine Rolle.<\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDeine Gesundheit und Gewicht entscheiden mit \u00fcber dein Tempo. Wer \u00fcber 30 ist, darf sich gerne einmal beim Arzt einem Belastungstest unterziehen, um sicher zu wissen, dass Training uneingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich ist. Wenn du ein paar Kilo verlieren m\u00f6chtest, k\u00f6nnte unser Trainingsplan Joggen f\u00fcr Anf\u00e4nger mit \u00dcbergewicht <\/strong><\/a>das Richtige f\u00fcr dich sein.<\/p>\n\n\n\n
#2 Deinem Ziel<\/h3>\n\n\n\nM\u00f6chtest du deine Ausdauer verbessern und Kondition aufbauen<\/strong><\/a>? Schneller werden? Im Fettverbrennungsmodus laufen? Oder beim einfach ohne Ambition Zeit in der Natur genie\u00dfen? Diese Fragen entscheiden essenziell dar\u00fcber, welche Laufgeschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
Unser Tipp:<\/strong> Laufen ist eine monotone Belastung. Deswegen ist funktionelles Krafttraining f\u00fcr L\u00e4ufer<\/strong><\/a>, um lange, schnell und gesund zu Laufen.15 \u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer<\/a><\/p>\n\n\n\n
#3 Deinen mentalen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\nHast du Lust<\/strong> bei Wind und Wetter die Laufschuhe zu schn\u00fcren und lange langsam durch die Gegend zu joggen? Oder machen dir die kurzen und knackigen Einheiten auf der Bahn mehr Freude<\/strong>? Klar, Training ist nicht immer Komfortzone und sicher musst du ab und an den <\/strong><\/a>inneren Schweinehund \u00fcberwinden.<\/p>\n\n\n\n

@Geber86<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nAber niemand muss 42 km joggen, um ein guter L\u00e4ufer zu sein. Finde eine Distanz, die dir Spa\u00df macht und perfektioniere deine Laufgeschwindigkeit<\/strong> f\u00fcr diese Distanz.<\/p>\n\n\n\n
6 Tipps mit denen du die richtige Laufgeschwindigkeit findest<\/h2>\n\n\n\nSo viel Theorie. In der Praxis findest du mit diesen Tipps heraus, welche Jogging-Geschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
#1 Definiere dein Ziel<\/h3>\n\n\n\nDein Ziel bestimmt, welche Laufgeschwindigkeit f\u00fcr dich Sinn macht. Ganz grob lassen sich Ziele im Ausdauertraining in 2 Bereiche unterteilen:<\/p>\n\n\n\n
\n- Grundlagenausdauer verbessern:<\/strong> Das hei\u00dft, l\u00e4nger entspannt laufen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr l\u00e4ufst du langsamer und l\u00e4nger in einem niedrigen Herzfrequenzbereich. Dieses Training macht dich ausdauernder und ist der perfekte Gesundheitssport.<\/li>\n\n\n\n
- Schneller werden:<\/strong> Daf\u00fcr eignet sich am besten eine Kombination aus schnellen L\u00e4ufen an der anaeroben Schwelle und Intervalltraining<\/strong>. Intervalltraining und kurze schnelle L\u00e4ufe sind ein intensiver Reiz f\u00fcr dein Herz-Kreislaufsystem und verbrauchen dank des hohen Nachbrenneffekts<\/strong> <\/strong><\/a>besonders viele Kalorien.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Lesetipp: <\/strong>Alles \u00fcber verschiedenen Trainingsbereiche im Ausdauertraining erf\u00e4hrst du in unserem Artikel Ausdauer verbessern \u2013 Ausdauertraining f\u00fcr Fortgeschrittene<\/strong><\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#2 Mache den Sprechtest<\/h3>\n\n\n\n
\u00a9alvarez<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nIn welchem Bereich du trainierst, ermittelst du mit Herzfrequenzmessung am pr\u00e4zisesten. F\u00fcr den Anfang tut es aber auch der Sprechtest. Wie gut du beim Laufen singen oder reden kannst, verr\u00e4t dir, wie angestrengt du bist.<\/strong> Und so sieht\u2019s aus:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du kannst noch dein Lieblingslied singen oder dich ganz easy unterhalten? Dann bist du im Grundlagenausdauerbereich.<\/li>\n\n\n\n
- Ab und ein paar S\u00e4tze wechseln geht, aber mehr auch nicht? Dann bist du im Tempotraining oder an Grenze zwischen Grundlagenausdauer und Tempotraining.<\/li>\n\n\n\n
- Atmen ok, aber sprechen geht gar nicht? So sollte es in den intensiven Phasen des Intervalltrainings aussehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
#3 Kenne den optimalen Trainingsbereich f\u00fcr dein Ziel<\/h3>\n\n\n\n
Wie gesagt, pr\u00e4ziser geht es mit Herzfrequenzmessung. Je schneller du l\u00e4ufst, desto h\u00f6her ist deine Herzfrequenz. Verschiedene Bereiche des Ausdauertrainings sind verschiedenen Herzfrequenzbereichen zugeordnet.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDie richtige Geschwindigkeit beim Joggen<\/strong> ist also nicht pauschal eine 6er-Pace, sondern die Pace, in der sich deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich bewegt. Diese Bereiche werden grob wie folgt unterteilt:<\/p>\n\n\n\n
Welche Laufgeschwindigkeit am besten f\u00fcr dich ist, h\u00e4ngt im Wesentlichen von 3 Faktoren ab.<\/p>\n\n\n\n
#1 Deinen k\u00f6rperlichen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\n
Manchmal ist es ganz banal: Wer l\u00e4ngere Beine hat, macht gr\u00f6\u00dfere Schritte, l\u00e4uft ergo schneller. Auch deine Grundlagenausdauer<\/strong><\/a> und Schnelligkeit sowie deine restliche sportliche Biografie spiele eine Rolle.<\/p>\n\n\n\n

Deine Gesundheit und Gewicht entscheiden mit \u00fcber dein Tempo. Wer \u00fcber 30 ist, darf sich gerne einmal beim Arzt einem Belastungstest unterziehen, um sicher zu wissen, dass Training uneingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich ist. Wenn du ein paar Kilo verlieren m\u00f6chtest, k\u00f6nnte unser Trainingsplan Joggen f\u00fcr Anf\u00e4nger mit \u00dcbergewicht <\/strong><\/a>das Richtige f\u00fcr dich sein.<\/p>\n\n\n\n
#2 Deinem Ziel<\/h3>\n\n\n\nM\u00f6chtest du deine Ausdauer verbessern und Kondition aufbauen<\/strong><\/a>? Schneller werden? Im Fettverbrennungsmodus laufen? Oder beim einfach ohne Ambition Zeit in der Natur genie\u00dfen? Diese Fragen entscheiden essenziell dar\u00fcber, welche Laufgeschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
Unser Tipp:<\/strong> Laufen ist eine monotone Belastung. Deswegen ist funktionelles Krafttraining f\u00fcr L\u00e4ufer<\/strong><\/a>, um lange, schnell und gesund zu Laufen.15 \u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer<\/a><\/p>\n\n\n\n
#3 Deinen mentalen Voraussetzungen<\/h3>\n\n\n\nHast du Lust<\/strong> bei Wind und Wetter die Laufschuhe zu schn\u00fcren und lange langsam durch die Gegend zu joggen? Oder machen dir die kurzen und knackigen Einheiten auf der Bahn mehr Freude<\/strong>? Klar, Training ist nicht immer Komfortzone und sicher musst du ab und an den <\/strong><\/a>inneren Schweinehund \u00fcberwinden.<\/p>\n\n\n\n

@Geber86<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nAber niemand muss 42 km joggen, um ein guter L\u00e4ufer zu sein. Finde eine Distanz, die dir Spa\u00df macht und perfektioniere deine Laufgeschwindigkeit<\/strong> f\u00fcr diese Distanz.<\/p>\n\n\n\n
6 Tipps mit denen du die richtige Laufgeschwindigkeit findest<\/h2>\n\n\n\nSo viel Theorie. In der Praxis findest du mit diesen Tipps heraus, welche Jogging-Geschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
#1 Definiere dein Ziel<\/h3>\n\n\n\nDein Ziel bestimmt, welche Laufgeschwindigkeit f\u00fcr dich Sinn macht. Ganz grob lassen sich Ziele im Ausdauertraining in 2 Bereiche unterteilen:<\/p>\n\n\n\n
\n- Grundlagenausdauer verbessern:<\/strong> Das hei\u00dft, l\u00e4nger entspannt laufen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr l\u00e4ufst du langsamer und l\u00e4nger in einem niedrigen Herzfrequenzbereich. Dieses Training macht dich ausdauernder und ist der perfekte Gesundheitssport.<\/li>\n\n\n\n
- Schneller werden:<\/strong> Daf\u00fcr eignet sich am besten eine Kombination aus schnellen L\u00e4ufen an der anaeroben Schwelle und Intervalltraining<\/strong>. Intervalltraining und kurze schnelle L\u00e4ufe sind ein intensiver Reiz f\u00fcr dein Herz-Kreislaufsystem und verbrauchen dank des hohen Nachbrenneffekts<\/strong> <\/strong><\/a>besonders viele Kalorien.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Lesetipp: <\/strong>Alles \u00fcber verschiedenen Trainingsbereiche im Ausdauertraining erf\u00e4hrst du in unserem Artikel Ausdauer verbessern \u2013 Ausdauertraining f\u00fcr Fortgeschrittene<\/strong><\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#2 Mache den Sprechtest<\/h3>\n\n\n\n
\u00a9alvarez<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nIn welchem Bereich du trainierst, ermittelst du mit Herzfrequenzmessung am pr\u00e4zisesten. F\u00fcr den Anfang tut es aber auch der Sprechtest. Wie gut du beim Laufen singen oder reden kannst, verr\u00e4t dir, wie angestrengt du bist.<\/strong> Und so sieht\u2019s aus:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du kannst noch dein Lieblingslied singen oder dich ganz easy unterhalten? Dann bist du im Grundlagenausdauerbereich.<\/li>\n\n\n\n
- Ab und ein paar S\u00e4tze wechseln geht, aber mehr auch nicht? Dann bist du im Tempotraining oder an Grenze zwischen Grundlagenausdauer und Tempotraining.<\/li>\n\n\n\n
- Atmen ok, aber sprechen geht gar nicht? So sollte es in den intensiven Phasen des Intervalltrainings aussehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
#3 Kenne den optimalen Trainingsbereich f\u00fcr dein Ziel<\/h3>\n\n\n\n
Wie gesagt, pr\u00e4ziser geht es mit Herzfrequenzmessung. Je schneller du l\u00e4ufst, desto h\u00f6her ist deine Herzfrequenz. Verschiedene Bereiche des Ausdauertrainings sind verschiedenen Herzfrequenzbereichen zugeordnet.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDie richtige Geschwindigkeit beim Joggen<\/strong> ist also nicht pauschal eine 6er-Pace, sondern die Pace, in der sich deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich bewegt. Diese Bereiche werden grob wie folgt unterteilt:<\/p>\n\n\n\n
Hast du Lust<\/strong> bei Wind und Wetter die Laufschuhe zu schn\u00fcren und lange langsam durch die Gegend zu joggen? Oder machen dir die kurzen und knackigen Einheiten auf der Bahn mehr Freude<\/strong>? Klar, Training ist nicht immer Komfortzone und sicher musst du ab und an den <\/strong><\/a>inneren Schweinehund \u00fcberwinden.<\/p>\n\n\n\n

Aber niemand muss 42 km joggen, um ein guter L\u00e4ufer zu sein. Finde eine Distanz, die dir Spa\u00df macht und perfektioniere deine Laufgeschwindigkeit<\/strong> f\u00fcr diese Distanz.<\/p>\n\n\n\n
6 Tipps mit denen du die richtige Laufgeschwindigkeit findest<\/h2>\n\n\n\nSo viel Theorie. In der Praxis findest du mit diesen Tipps heraus, welche Jogging-Geschwindigkeit die richtige f\u00fcr dich ist.<\/p>\n\n\n\n
#1 Definiere dein Ziel<\/h3>\n\n\n\nDein Ziel bestimmt, welche Laufgeschwindigkeit f\u00fcr dich Sinn macht. Ganz grob lassen sich Ziele im Ausdauertraining in 2 Bereiche unterteilen:<\/p>\n\n\n\n
\n- Grundlagenausdauer verbessern:<\/strong> Das hei\u00dft, l\u00e4nger entspannt laufen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr l\u00e4ufst du langsamer und l\u00e4nger in einem niedrigen Herzfrequenzbereich. Dieses Training macht dich ausdauernder und ist der perfekte Gesundheitssport.<\/li>\n\n\n\n
- Schneller werden:<\/strong> Daf\u00fcr eignet sich am besten eine Kombination aus schnellen L\u00e4ufen an der anaeroben Schwelle und Intervalltraining<\/strong>. Intervalltraining und kurze schnelle L\u00e4ufe sind ein intensiver Reiz f\u00fcr dein Herz-Kreislaufsystem und verbrauchen dank des hohen Nachbrenneffekts<\/strong> <\/strong><\/a>besonders viele Kalorien.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Lesetipp: <\/strong>Alles \u00fcber verschiedenen Trainingsbereiche im Ausdauertraining erf\u00e4hrst du in unserem Artikel Ausdauer verbessern \u2013 Ausdauertraining f\u00fcr Fortgeschrittene<\/strong><\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#2 Mache den Sprechtest<\/h3>\n\n\n\n
\u00a9alvarez<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nIn welchem Bereich du trainierst, ermittelst du mit Herzfrequenzmessung am pr\u00e4zisesten. F\u00fcr den Anfang tut es aber auch der Sprechtest. Wie gut du beim Laufen singen oder reden kannst, verr\u00e4t dir, wie angestrengt du bist.<\/strong> Und so sieht\u2019s aus:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du kannst noch dein Lieblingslied singen oder dich ganz easy unterhalten? Dann bist du im Grundlagenausdauerbereich.<\/li>\n\n\n\n
- Ab und ein paar S\u00e4tze wechseln geht, aber mehr auch nicht? Dann bist du im Tempotraining oder an Grenze zwischen Grundlagenausdauer und Tempotraining.<\/li>\n\n\n\n
- Atmen ok, aber sprechen geht gar nicht? So sollte es in den intensiven Phasen des Intervalltrainings aussehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
#3 Kenne den optimalen Trainingsbereich f\u00fcr dein Ziel<\/h3>\n\n\n\n
Wie gesagt, pr\u00e4ziser geht es mit Herzfrequenzmessung. Je schneller du l\u00e4ufst, desto h\u00f6her ist deine Herzfrequenz. Verschiedene Bereiche des Ausdauertrainings sind verschiedenen Herzfrequenzbereichen zugeordnet.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nDie richtige Geschwindigkeit beim Joggen<\/strong> ist also nicht pauschal eine 6er-Pace, sondern die Pace, in der sich deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich bewegt. Diese Bereiche werden grob wie folgt unterteilt:<\/p>\n\n\n\n
Dein Ziel bestimmt, welche Laufgeschwindigkeit f\u00fcr dich Sinn macht. Ganz grob lassen sich Ziele im Ausdauertraining in 2 Bereiche unterteilen:<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Grundlagenausdauer verbessern:<\/strong> Das hei\u00dft, l\u00e4nger entspannt laufen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr l\u00e4ufst du langsamer und l\u00e4nger in einem niedrigen Herzfrequenzbereich. Dieses Training macht dich ausdauernder und ist der perfekte Gesundheitssport.<\/li>\n\n\n\n
- Schneller werden:<\/strong> Daf\u00fcr eignet sich am besten eine Kombination aus schnellen L\u00e4ufen an der anaeroben Schwelle und Intervalltraining<\/strong>. Intervalltraining und kurze schnelle L\u00e4ufe sind ein intensiver Reiz f\u00fcr dein Herz-Kreislaufsystem und verbrauchen dank des hohen Nachbrenneffekts<\/strong> <\/strong><\/a>besonders viele Kalorien.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Lesetipp: <\/strong>Alles \u00fcber verschiedenen Trainingsbereiche im Ausdauertraining erf\u00e4hrst du in unserem Artikel Ausdauer verbessern \u2013 Ausdauertraining f\u00fcr Fortgeschrittene<\/strong><\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#2 Mache den Sprechtest<\/h3>\n\n\n\n
\u00a9alvarez<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n In welchem Bereich du trainierst, ermittelst du mit Herzfrequenzmessung am pr\u00e4zisesten. F\u00fcr den Anfang tut es aber auch der Sprechtest. Wie gut du beim Laufen singen oder reden kannst, verr\u00e4t dir, wie angestrengt du bist.<\/strong> Und so sieht\u2019s aus:<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Du kannst noch dein Lieblingslied singen oder dich ganz easy unterhalten? Dann bist du im Grundlagenausdauerbereich.<\/li>\n\n\n\n
- Ab und ein paar S\u00e4tze wechseln geht, aber mehr auch nicht? Dann bist du im Tempotraining oder an Grenze zwischen Grundlagenausdauer und Tempotraining.<\/li>\n\n\n\n
- Atmen ok, aber sprechen geht gar nicht? So sollte es in den intensiven Phasen des Intervalltrainings aussehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
#3 Kenne den optimalen Trainingsbereich f\u00fcr dein Ziel<\/h3>\n\n\n\n
Wie gesagt, pr\u00e4ziser geht es mit Herzfrequenzmessung. Je schneller du l\u00e4ufst, desto h\u00f6her ist deine Herzfrequenz. Verschiedene Bereiche des Ausdauertrainings sind verschiedenen Herzfrequenzbereichen zugeordnet.<\/strong><\/p>\n\n\n\n
@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n Die richtige Geschwindigkeit beim Joggen<\/strong> ist also nicht pauschal eine 6er-Pace, sondern die Pace, in der sich deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich bewegt. Diese Bereiche werden grob wie folgt unterteilt:<\/p>\n\n\n\n