Die besten L\u00e4ufer*innen sind die, die k\u00f6rperlich und geistig gesund sind und so viel trainieren k\u00f6nnen, wie sie m\u00f6chten und m\u00fcssen. Allerdings hat die Medaille auch eine Kehrseite: Immer wieder schnell zu rennen oder stundenlang gem\u00fctlich durch die Natur zu trotten, ist eine monotone Belastung f\u00fcr deinen gesamten Bewegungsapparat. Einseitige Belastung kann sich in muskul\u00e4ren Dysbalancen, erh\u00f6hter Muskelspannung \u2013 umgangssprachlich als \u201cverk\u00fcrzte Muskulatur\u201d bekannt \u2013 niederschlagen. Was abstrakt klingt, \u00e4u\u00dfert sich konkret in allen m\u00f6glichen lauftypischen Verletzungen: von Runners Knee \u00fcber Achillessehnenprobleme, Shin Splits, Pantellaspitzensyndrom, Plantarfasziitis, Beschwerden im unteren R\u00fccken und so weiter.<\/p>\n\n\n\n
Damit es gar nicht erst dazu kommt, solltest du dein Training mit einer Yoga-Einheit erg\u00e4nzen! L\u00e4ufer*innen werden beim Laufen gemacht \u2013 das ist ganz klar! Laufen selbst ist immer das wichtigste Training. Aber gezielte Yoga-\u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer*innen sind die perfekte Erg\u00e4nzung und halten dich mental und k\u00f6rperlich auf der \u00dcberholspur.<\/p>\n\n\n\n
Was dich auch garantiert auf der \u00dcberholspur h\u00e4lt, ist unser Endurance Drink<\/a>. Mit der perfekten Kombination aus Elektrolyten und schnell verf\u00fcgbaren Carbs ist er ideal w\u00e4hrend deines Trainings.<\/p>\n\n\n\n
So macht Yoga L\u00e4ufer*innen besser<\/h2>\n\n\n\nWelche Vorteile Yoga f\u00fcr L\u00e4ufer*innen hat, h\u00e4ngt immer davon ab, wie du deine Yogapraxis gestaltest, mit welcher Intention du auf die Matte gehst und wie regelm\u00e4\u00dfig und wie lange du praktizierst. Die gr\u00f6\u00dften Vorteile von Yoga f\u00fcr dein Lauftraining in aller K\u00fcrze:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du machst Stretching, Mobility und Krafttraining in einem. Das ist effizient und l\u00e4sst dir mehr Zeit zum Laufen selbst.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Beweglichkeit bleibt erhalten oder verbessert sich. Somit kannst du besseres Krafttraining f\u00fcr L\u00e4ufer*innen<\/a> machen.<\/li>\n\n\n\n
- Yoga kann dazu beitragen, Faszien und Verspannungen zu l\u00f6sen.<\/li>\n\n\n\n
- Du verbessert Balance und Stabilit\u00e4t \u2013 auch auf einem Bein. Ein klarer Vorteil f\u00fcrs Laufen.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Rumpfmuskulatur wird st\u00e4rker. Das sch\u00fctzt vor allem den unteren R\u00fccken.<\/li>\n\n\n\n
- Du dehnst deine K\u00f6rpervorderseite, die beim Laufen eher kontrahiert.<\/li>\n\n\n\n
- Yoga schult die inter- und intramuskul\u00e4re Koordination und verbessert deine Bewegungsqualit\u00e4t. Das erh\u00f6ht deine Effizienz beim Laufen. Du kannst mit weniger Energieaufwand schneller und l\u00e4nger laufen. Auch dein Laufstil verbessert sich, was wiederum Verletzungspr\u00e4vention ist.<\/li>\n\n\n\n
- Du lernst, dich zu fokussieren. Mehr als um die k\u00f6rperlichen \u00dcbungen (Asanas) geht es beim Yoga um die Kontrolle des Atems und der Gedanken. Das hilft dir auch, mentale Grenzen zu verschieben und den Fokus auf dein Trainingsziel, einen guten Laufstil, eine konstante Pace oder was auch immer du in deinem Lauf fokussieren m\u00f6chtest, zu lenken.<\/li>\n\n\n\n
- Mit der Kontrolle des Geistes, geht auch die F\u00e4higkeit einher, dich nicht in deinen Gedanken und Emotionen zu verlieren. Kannst du bei Kilometer 35 den Marathon wirklich nicht mehr finishen? Im Yoga lernst du, mental gelassen zu bleiben, w\u00e4hrend dein K\u00f6rper in unkomfortablen Situationen ist.<\/li>\n\n\n\n
- Yoga lehrt dich, bewusst zu atmen. Das kommt dir vor allem in der Regeneration zugute. Mit bewusster tiefer Atmung und speziellen Atem\u00fcbungen kannst du das parasympathische Nervensystem aktivieren, das deinem K\u00f6rper das Zeichen gibt, dass Zeit f\u00fcr Regeneration ist. Zudem kann sich bei guter Haltung und regelm\u00e4\u00dfigen Atem\u00fcbungen die Kapazit\u00e4t zum tiefen Einatmen verbessern. Etwas mehr Sauerstoff ist immer ideal f\u00fcr mehr Leistung auf der Strecke.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
So integrierst du Yoga in dein Lauftraining<\/h2>\n\n\n\n\u00dcberzeugt? Dann musst du nur noch anfangen. Hier sind unsere wichtigsten Tipps zu Yoga in Kombination mit Lauftraining.<\/p>\n\n\n\n
\n- Eine 20-Minuten Yoga Session mit dem Fokus auf die Dehnung der K\u00f6rpervorderseite, Ges\u00e4\u00df und H\u00fcfte kannst du nach jedem Lauf machen. Zieh dir erst ein trockenes Shirt an. So dehnst du den K\u00f6rper und beruhigst mit bewusster Atmung das Nervensystem. Hier liegt der Fokus auf Asanas, die du technisch sauber ausf\u00fchren kannst.<\/li>\n\n\n\n
- Einem anspruchsvollen Yoga Flow, der das Nervensystem herausfordert, widmest du am besten einen eigenen Tag, an dem deine Muskeln nicht m\u00fcde sind und du genug Zeit zur Regeneration vor dem n\u00e4chsten intensiven Lauf hast.<\/li>\n\n\n\n
- Stelle dir deine eigene Yoga-Routine zusammen oder finde f\u00fcr Unterricht, mit einem Lehrer, die Yoga-Art, die am besten zu dir passt.<\/a><\/li>\n\n\n\n
- Lass dich nicht entmutigen, wenn du noch nie Yoga gemacht hast und fang langsam an. Unsere Tipps f\u00fcr Yoga f\u00fcr Anf\u00e4nger*innen<\/a> helfen dir.<\/li>\n\n\n\n
- Lerne zu Beginn am besten mit einem*r Lehrer*in der\/die dir Tipps zu Yoga und Laufen geben und dir Atmung, Asana und die Kombination aus beidem so beibringt. Damit du es auch eigenst\u00e4ndig in dein Lauftraining integrieren kannst.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
\u00dcberzeugt? Diese 10 besten Yoga-\u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer*innen kannst du ab sofort in dein Training integrieren<\/a>.<\/p>\n\n\n\n
\n\t
So integrierst du Yoga in dein Lauftraining<\/h2>\n\n\n\n\u00dcberzeugt? Dann musst du nur noch anfangen. Hier sind unsere wichtigsten Tipps zu Yoga in Kombination mit Lauftraining.<\/p>\n\n\n\n
\n- Eine 20-Minuten Yoga Session mit dem Fokus auf die Dehnung der K\u00f6rpervorderseite, Ges\u00e4\u00df und H\u00fcfte kannst du nach jedem Lauf machen. Zieh dir erst ein trockenes Shirt an. So dehnst du den K\u00f6rper und beruhigst mit bewusster Atmung das Nervensystem. Hier liegt der Fokus auf Asanas, die du technisch sauber ausf\u00fchren kannst.<\/li>\n\n\n\n
- Einem anspruchsvollen Yoga Flow, der das Nervensystem herausfordert, widmest du am besten einen eigenen Tag, an dem deine Muskeln nicht m\u00fcde sind und du genug Zeit zur Regeneration vor dem n\u00e4chsten intensiven Lauf hast.<\/li>\n\n\n\n
- Stelle dir deine eigene Yoga-Routine zusammen oder finde f\u00fcr Unterricht, mit einem Lehrer, die Yoga-Art, die am besten zu dir passt.<\/a><\/li>\n\n\n\n
- Lass dich nicht entmutigen, wenn du noch nie Yoga gemacht hast und fang langsam an. Unsere Tipps f\u00fcr Yoga f\u00fcr Anf\u00e4nger*innen<\/a> helfen dir.<\/li>\n\n\n\n
- Lerne zu Beginn am besten mit einem*r Lehrer*in der\/die dir Tipps zu Yoga und Laufen geben und dir Atmung, Asana und die Kombination aus beidem so beibringt. Damit du es auch eigenst\u00e4ndig in dein Lauftraining integrieren kannst.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
\u00dcberzeugt? Diese 10 besten Yoga-\u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer*innen kannst du ab sofort in dein Training integrieren<\/a>.<\/p>\n\n\n\n
\n\t
\u00dcberzeugt? Diese 10 besten Yoga-\u00dcbungen f\u00fcr L\u00e4ufer*innen kannst du ab sofort in dein Training integrieren<\/a>.<\/p>\n\n\n\n