{"id":213618,"date":"2021-10-11T10:00:19","date_gmt":"2021-10-11T08:00:19","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine?p=213618"},"modified":"2023-02-24T14:19:25","modified_gmt":"2023-02-24T13:19:25","slug":"11-tipps-gegen-den-herbstblues","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/11-tipps-gegen-den-herbstblues","title":{"rendered":"Bye, bye Herbstblues: 11 Tipps f\u00fcr gute Laune in der dunklen Jahreszeit"},"content":{"rendered":"\n

Die Tage werden k\u00fcrzer und prompt sinkt die Stimmung in den Keller? Das muss nicht sein. mit diesen Tipps genie\u00dft du einen goldenen Herbst und startest frohen Mutes in den Winter.<\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Herbstblues Definition: Woran erkennst du Herbstblues?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Mit k\u00fcrzeren Tagen und schwindendem Tageslicht gewinnt der innere Schweinehund, der sich im Sommer oft versteckt, auf einmal wieder an St\u00e4rke. Zum Training oder Serien bingen? Healthy Snack oder hei\u00dfer Schokokuchen mit Sahne? Diese Fragen k\u00f6nnen in einem tr\u00fcben Herbst schon mal zu echten Themen werden, und dir das Leben schwer machen.<\/p>\n\n\n\n

Klassische Symptome f\u00fcr den Herbstblues oder \u201cseasonal affective disorder\u201d sind M\u00fcdigkeit<\/strong>, Reizbarkeit<\/strong>, Stress<\/strong>, Antriebslosigkei<\/strong>t, melancholische Stimmung<\/strong> und Stimmungsschwankungen<\/strong> bis hin zu tempor\u00e4rer Niedergeschlagenheit<\/strong> und echtem Stimmungstief<\/strong>. Meist ohne einen tats\u00e4chlichen Grund<\/strong>, der so wenig Frohsinn rechtfertigen w\u00fcrde. Vielmehr schlagen dir die Dunkelheit und das Wetter aufs Gem\u00fct.<\/p>\n\n\n\n

Auch k\u00f6rperliche Symptome wie Gewichtszunahme, ver\u00e4nderter Appetit, Hei\u00dfhunger, Muskelverspannungen und Verdauungsprobleme k\u00f6nnen mit dem Herbstblues einhergehen.<\/p>\n\n\n\n

Ab einem Stimmungstief, das zwei Wochen<\/strong>, der l\u00e4nger andauert, wird im Regelfalls als Herbstblues bezeichnet. 1-2 Tage mit schlechter Stimmung  kommen schlie\u00dflich auch im Sommer vor.<\/p>\n\n\n\n

Wenn wir in diesem Text von Herbstblues sprechen, beziehen wir uns auf die oben beschriebene Definition. Oft wird der Herbstblues auch als Herbstdepression oder Winterdepression bezeichnet. Eine Depression ist ein ernstzunehmendes klinisches Krankheitsbild, das \u00e4rztlicher Behandlung bedarf. Falls du glaubst du oder Menschen in deinem Umfeld k\u00f6nnten an einer Depression leiden, suche in jedem Fall fachm\u00e4nnische Hilfe auf.<\/p>\n\n\n\n

Wodurch entsteht der Herbstblues?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Mit den Jahreszeiten ver\u00e4ndert sich nicht nur die Natur, sondern auch unser K\u00f6rper. Im Herbst und Winter ver\u00e4ndert sich dein Hormonhaushalt<\/strong>. Das \u00e4u\u00dfert sich vor allen in zwei wesentlichen Aspekten.<\/p>\n\n\n\n

Mehr Schlafhormon, weniger Stress- und Gl\u00fcckshormon<\/h3>\n\n\n\n

Deine innere Uhr wird durch das gleichm\u00e4\u00dfige Wechselspiel der Hormone Melatonin und Cortisol gesteuert. Steigt der Melatoninspiegel sinkt gleichzeitig der Cortisolspiegel und du wirst du m\u00fcde. Wird es hell, tritt der umgekehrte Effekt ein.<\/p>\n\n\n\n

Der Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit<\/strong> kann dazu f\u00fchren, dass dein Melatoninspiegel abends oder nachmittags fr\u00fcher steigt<\/strong> und morgens sp\u00e4ter sinkt. Demnach bist du h\u00e4ufiger m\u00fcde<\/strong> und weniger aktiv.<\/p>\n\n\n\n

Um mehr Melatonin produzieren zu k\u00f6nnen, baut dein K\u00f6rper das Gl\u00fcckshormon Serotonin in Melatonin um. In Folge sinkt der Spiegel des Gl\u00fcckshormons und macht dich anf\u00e4lliger f\u00fcr schlechte Stimmung.<\/p>\n\n\n\n

Sinkender Sonnenvitamin-Spiegel<\/h3>\n\n\n\n

Die Rede ist von Vitamin D. Genau genommen ist Vitamin D auch ein Hormon, das durch Sonneneinstrahlung als Vorstufe von Vitamin D3 in der Haut gebildet wird. Der Vitamin-D-Spiegel ist eng an deine Stimmung gekn\u00fcpft und tr\u00e4gt zu normalen Funktion des Immunsystems bei.<\/p>\n\n\n\n

Achte also insbesondere im Winter darauf, einen Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. Lass deine Werte regelm\u00e4\u00dfig vom Arzt pr\u00fcfen und supplementiere eventuelle zwischen Oktober und M\u00e4rz Vitamin D.<\/p>\n\n\n\n

Ver\u00e4nderungen im Alltag<\/h3>\n\n\n\n

Auch der Alltag ver\u00e4ndert sich. In vielen Branchen steigt der berufliche Druck,<\/strong> wenn das Jahr sich dem Ende neigt. Das hei\u00dft auch: H\u00f6here Belastung in einer Zeit, in der der nat\u00fcrliche Energie-Level niedriger ist und du mehr Ruhe brauchst.<\/p>\n\n\n\n

Auch der soziale Alltag <\/strong>ver\u00e4ndert sich mit dem Anbruch der Herbst- und Winterzeit: gesellige Abende im Freien werden abgel\u00f6st von mehr Zeit Indoor und alleine. Begleitet wird das von weniger Bewegung: Je mehr wir zu Hause sind, desto weniger bewegen wir uns auch im Alltag.<\/p>\n\n\n\n

Dabei hilft Sport gegen Stress, f\u00f6rdert die Aussch\u00fcttung von Gl\u00fcckshormonen und tr\u00e4gt dazu bei, dass du dich einfach gut mit dir f\u00fchlst. Wenn du nicht ins Gym willst oder kannst, findest du in unserer kostenlosen Workout-Datenbank reichlich Inspiration f\u00fcr dein Training zu Hause. Mit Ger\u00e4ten, ohne Ger\u00e4te, zum Muskelaufbau, zum Abnehmen oder einfach zum Spa\u00df.Zu den Workouts<\/a><\/p>\n\n\n\n

11 Tipps gegen Herbstblues<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Auch wenn ein bisschen Herbstblues relativ normal klingt und erst mal nicht dramatisch ist, nimm ihn lieber nicht auf die leichte Schulter. Je fr\u00fcher du dich von dem saisonal abh\u00e4ngigen Stimmungstief befreist oder etwas gegen seine ersten Anzeichen machst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die dunklen Jahreszeiten dir die Laune vermiesen. Die folgenden Tipps sind die perfekten Stimmungsaufheller, wenn der Herbstblues droht.<\/p>\n\n\n\n

#1 Start your day right<\/h3>\n\n\n\n

Nie war diese Hashtag-Floskel wichtiger als jetzt. Dein Start in den Morgen gibt die Richtung f\u00fcr das Mindset deines Tages vor. Mach was draus. Gerade, wenn die N\u00e4chte l\u00e4nger werden und du eigentlich einfach nur im Bett liegen m\u00f6chtest, sind Morgenrituale Gold wert. Wartet morgens erst einmal etwas Sch\u00f6nes auf dich, fungiert die Vorfreude als erster Stimmungsaufheller des Tages.<\/p>\n\n\n\n

Bonus-Tipp: <\/strong>Neben Ritualen helfen auch regelm\u00e4\u00dfige Schlafens- und Aufstehzeiten den Hormonhaushalt im Gleichgewicht zu halten.<\/p>\n\n\n\n

#2 Besorge dir eine Tageslichtlampe<\/h3>\n\n\n\n

Bleiben wir noch einen Moment beim Thema \u201cMorgen\u201d. Deinen Herbst-Hormonhaushalt mit h\u00f6herem Melatonin- und niedrigerem Serotoninspiegel kannst du mit Tageslichtlampen austricksen. Licht macht wach,  hebt die Stimmung und l\u00e4sst das Schlafhormon schwinden<\/p>\n\n\n\n

Die sogenannte Lichttherapie mit Tageslichtlampen regt die Aussch\u00fcttung von Serotonin an und wird sogar als begleitende Therapie einer Herbstdepression oder Winterdepression eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Wenn du gesund bist, macht die Lichttherapie vor allem bei schlechtem Wetter und morgens sowie vormittags Sinn. Nutzt du sie zu sp\u00e4t am Tag, bringst du deinen Rhythmus nur zus\u00e4tzlich durcheinander.<\/p>\n\n\n\n

Die Lampen strahlen Licht in einer Farbe ab, die Tageslicht \u00e4hnlich ist und k\u00f6nnen so den Lichtmangel im Herbst ausgleichen. Es gibt Lampen in allerlei Formen und Gr\u00f6\u00dfen. Wie lange du sie t\u00e4glich nutzen kannst oder solltest, h\u00e4ngt von der jeweiligen Lichtintensit\u00e4t ab.<\/p>\n\n\n\n

#3 Mache Wechselduschen<\/h3>\n\n\n\n

Kalt duschen im Winter klingt kontraintuitiv, kann dich aber dabei unterst\u00fctzen gut durch den Winter zu kommen. Fans der Wechselduschen geben an, sich energiegeladener und gl\u00fccklicher zu f\u00fchlen, seltener krank und insgesamt weniger k\u00e4lteempfindlich zu sein.<\/p>\n\n\n\n

Wie viel da tats\u00e4chlich dran ist, wird wissenschaftlich untersucht. Fakt ist: Kaltes Wasser aktiviert den Sympathikus sowie die damit verbunden Hormonaussch\u00fcttungen und Prozesse. Es macht wach, regt die Durchblutung an und macht dich bereit f\u00fcr den Tag.<\/p>\n\n\n\n

Unser Tipp: Probier mal einen Monat aus, ob Wechselduschen dir gegen den Herbstblues helfen.<\/p>\n\n\n\n

Anh\u00e4nger der Wim-Hof-Methode gehen noch einen Schritt weiter. Sie schw\u00f6ren auf eiskaltes Wasser in Kombination mit Atem\u00fcbungen. Hier erf\u00e4hrst du mehr<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

#4  Geh Waldbaden<\/h3>\n\n\n\n

Spazierg\u00e4nge und frische Luft sind eine Auszeit f\u00fcr K\u00f6rper, Geist und Seele. Besonders gesund sind Waldspazierg\u00e4nge. Der Sauerstoffanteil in der Luft ist sauberer und sie ist weniger belastet. In Japan geh\u00f6ren Waldspazierg\u00e4nge \u2013 oder besser: Waldbaden \u2013 sogar offiziell auf die Liste medizinischer Empfehlungen f\u00fcr mehr Gesundheit.<\/p>\n\n\n\n

Grund daf\u00fcr sind die Terpene. Diese Stoffe geben die B\u00e4ume ab, um sich vor Sch\u00e4dlingen zu sch\u00fctzen. Japanischen Studien zufolge st\u00e4rken sie auch dein Immunsystem. Mehr dar\u00fcber erf\u00e4hrst du hier:10 Gr\u00fcnde f\u00fcr Waldspazierg\u00e4nge<\/a><\/p>\n\n\n\n

Wenn du kannst, gehe w\u00e4hrend der hellen Stunden des Tages spazieren. Insbesondere mittags profitierst du in den Wintermonaten von der direkten Einstrahlung des Sonnenlichts.<\/p>\n\n\n\n

#5  Fokussiere dich auf den goldenen Herbst<\/h3>\n\n\n\n

Neben dem Goldgelb des Waldes hat der Herbst noch so viele andere sch\u00f6ne Seiten: Federwei\u00dfer, Quiche und Zwiebelkuchen haben Saison, ein hei\u00dfer Tee oder Kakao schmecken nach einem langen Tag im Wald doppelt so gut und warm eingepackt in der Sonne sitzen und die letzte W\u00e4rme des Tages im Gesicht sp\u00fcren vermittelt eine wunderbare Ruhe.<\/p>\n\n\n\n

Schreib dir die Sachen auf, die dir am Herbst besonders gefallen und versuche diese bewusst wahrzunehmen. Vielleicht hast du sogar deine eigene kleine Bucket-List f\u00fcr den Herbst?<\/p>\n\n\n\n

#6 Vergiss FOMO<\/h3>\n\n\n\n

Grau in Grau und Dauerregen? Super, endlich nichts zu verpassen. Auch lange regnerische Nachmittage haben ihren Zauber. Genie\u00dfe den Tag bei Buch, Serie oder einfach purem Nichtstun zu Hause. Starte das Projekt, das du die ganze Zeit vor der hergeschoben hast. Probiere neue Rezepte aus. Gerade im Herbst haben viele saisonale Gem\u00fcse Saison. Au\u00dferdem ist er die beste Zeit zum Pilze sammeln.<\/p>\n\n\n\n

#7 Iss K\u00fcrbis<\/h3>\n\n\n\n

Das Geschenk der Natur zum Start in eine neue Jahreszeit. Und der beste Grund, sich das Ende des Sommers zu freuen. Und gesund ist der K\u00fcrbis<\/a><\/strong> auch noch.<\/p>\n\n\n\n

#8 Versuche Aromatherapie<\/h3>\n\n\n\n

Aromen aus \u00e4therischen \u00d6len werden \u00fcber das limbische System im Gehirn wahrgenommen und verarbeitet. W\u00e4hlst du D\u00fcfte, die du mit Entspannung und Ruhe assoziierst, k\u00f6nnen diese tats\u00e4chlich k\u00f6rperliche Effekte haben. Wie Aromatherapie genau funktioniert, kannst du hier nachlesen: Aromatherapie: Entspannungsmethode, oder Hokuspokus<\/a><\/strong>?<\/p>\n\n\n\n

#9 G\u00f6nn dir Wellness<\/h3>\n\n\n\n

Sauna, Floating, ein langes Bad, Massagen oder was auch immer deine Idee von Wellness ist, machen bei klirrender K\u00e4lte mehr Spa\u00df, als beim besten Badewetter. Die dunkle Jahreszeit, l\u00e4dt dazu ein, dir die Zeit zu nehmen, diese Sachen voll und ganz zu genie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

#10 Lachen, Kuscheln und Sport sind die beste Medizin<\/h3>\n\n\n\n

Lachen macht gl\u00fccklich und gesund. Sogar so sehr, dass die Forschung den gesundheitlichen Effekten des Lachens ein ganzes Forschungsfeld vermittelt hat \u2013 die Gelotologie.<\/p>\n\n\n\n

Wo wir schon bei sch\u00f6nen Sachen sind: Beim Kuscheln mit Freund, Familie, Partner oder Haustier wird das Kuschelhormon Oxytocin <\/a><\/strong>freigesetzt. Dieses Bindungshormon l\u00e4sst dich gelassener, selbstbewusster und entspannter werden und l\u00f6st ganz einfach ein Wohlgef\u00fchl aus.<\/p>\n\n\n\n

Ob in Form von Spazierg\u00e4ngen, zu Hause oder im Gym: Sport hilft gegen schlechte Laune. Es setzt Serotonin und Endorphine frei und hilft dir ganz einfach, den Kopf freizubekommen. Also raus aus dem Bett und ab in die Sportschuhe.<\/p>\n\n\n\n

#11 Ver\u00e4ndere deine Beziehung zur dunklen Jahreszeit<\/h3>\n\n\n\n

Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigenen Qualit\u00e4ten. Versuche die andere Energie des Winters anzuerkennen und mit dem nat\u00fcrlichen Zyklus der Natur zu leben. W\u00e4hrend Fr\u00fchling und Sommer Zeit f\u00fcr Outdooraktivit\u00e4ten, soziale Kontakte und neue Abenteuer ist, geben Herbst und Winter Zeit zur Reflexion.<\/p>\n\n\n\n

Fokussiere dich auf die positiven Aspekte des Winters: Nutze die dunkle Jahreszeit, um dir Zeit f\u00fcr dich zu nehmen, das Leben etwas ruhiger angehen zu lassen und Kraft zu tanken. Vielleicht m\u00f6chtest du auch Dinge umsetzen, die im Sommer vor lauter Leben zu kurz gekommen sind?<\/p>\n\n\n\n

Fazit<\/strong><\/h2>\n\n\n\n