{"id":207526,"date":"2021-09-11T09:00:15","date_gmt":"2021-09-11T07:00:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine?p=207526"},"modified":"2023-06-15T13:22:05","modified_gmt":"2023-06-15T11:22:05","slug":"stress-muskelaufbau","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/stress-muskelaufbau","title":{"rendered":"Warum Stress deinen Muskelaufbau hemmt und was dagegen hilft"},"content":{"rendered":"\n

Du ern\u00e4hrst dich ausgewogen, trainierst regelm\u00e4\u00dfig im Gym \u2013 und trotzdem bleiben die Erfolge aus? Schuld daran k\u00f6nnte das Stresshormon Cortisol sein. Wenn dein Stresspegel n\u00e4mlich dauerhaft zu hoch ist, kann sich das negativ auf dein Krafttraining auswirken. Erfahre hier alles \u00fcber den Zusammenhang zwischen Stress und Muskelaufbau. Plus: Die besten Tipps, um Cortisol zu senken! <\/em>
<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Was passiert bei Stress im K\u00f6rper?<\/h2>\n\n\n\n

In akuten Belastungssituationen, zum Beispiel wenn du enorm unter Zeitdruck ger\u00e4tst oder besonders hart trainierst, kann es zur Aussch\u00fcttung des Stresshormons Cortisol<\/a> kommen. Zusammen mit den Botenstoffen Noradrenalin und Adrenalin<\/a> signalisiert das Hormon dem Gehirn, den Organismus \u201ckampfbereit\u201d zu machen<\/strong>: Der Blutdruck steigt, das Herz pumpt schneller, der Fettstoffwechsel wird aktiviert und Entz\u00fcndungsreaktionen im K\u00f6rper werden gehemmt. Du bist infolge konzentrierter und f\u00fchlst dich leistungsf\u00e4higer. Die Aussch\u00fcttung von Cortisol ist somit ein ganz nat\u00fcrlicher und lebensnotwendiger Vorgang<\/strong>, wenn du kurzfristig in Stress ger\u00e4tst.<\/p>\n\n\n\n

Handelt es sich jedoch um eine Dauerbelastung<\/strong>, etwa weil du seit Wochen unter psychischer Anspannung leidest oder konsequent zu hart trainierst, kann Cortisol zum Problem werden<\/strong>. Denn wird das Stresshormon dauerhaft freigesetzt, ist der Cortisolspiegel st\u00e4ndig \u00fcber dem normalen Niveau. K\u00f6rperliche und mentale Beschwerden sind eine m\u00f6gliche Folge. Und auch dein Krafttraining<\/a> wird dadurch sabotiert1<\/sup>.<\/p>\n\n\n\n

Wie beeinflusst Stress den Muskelaufbau?<\/h2>\n\n\n\n

Kurzfristiger Stress, wie wir ihn bei einem schwei\u00dftreibenden HIIT Workout oder in einer Pr\u00fcfungssituation empfinden, ist nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Er macht, dass wir auf Abruf Vollgas geben k\u00f6nnen. Ein Problem haben wir erst, wenn das Stresslevel dauerhaft \u00fcber dem normalen Niveau ist. Darunter leidet dann auch dein Krafttraining, weil die<\/strong> Regeneration und der Muskelaufbau blockiert werden<\/strong>2<\/sup>.<\/p>\n\n\n\n

Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr: Ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel hemmt zum einen die Aussch\u00fcttung des Hormons Testosteron<\/strong>. Und das ist eines der wichtigsten Wachstumshormone f\u00fcr den Muskelaufbau. Au\u00dferdem sorgt das Stresshormon daf\u00fcr, dass dem K\u00f6rper kurzfristig ausreichend Energie bereitsteht. Und die wiederum zieht es aus der Muskulatur, indem es die Proteine aus den Muskeln in Glukose umwandelt.<\/strong> Das hat den Vorteil, dass du im entscheidenden Moment nicht schlapp machst, daf\u00fcr stagniert dein Muskelaufbau.<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00fcber hinaus f\u00f6rdert Cortisol Fetteinlagerungen<\/strong>: Bei M\u00e4nnern typischerweise am Bauch und bei Frauen an H\u00fcfte, Oberschenkeln und Ges\u00e4\u00df. Das Verh\u00e4ltnis von Muskelmasse und Fettgewebe ver\u00e4ndert sich \u2013 nicht so wie du es dir zum Ziel gesetzt hast. Au\u00dferdem kann ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel Schlafst\u00f6rungen<\/strong> provozieren, was die Regeneration der Muskulatur verz\u00f6gert. Und gerade diese Erholungsphasen sind f\u00fcr dein Muskelwachstum entscheidend.<\/p>\n\n\n\n

\"Mann
@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Typische Stressfaktoren<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wir kennen ihn alle, den akuten Stress, wenn man vor einem wichtigen Termin im Stau steht, glaubt den Haust\u00fcrschl\u00fcssel verloren zu haben oder beim HIIT Workout an seine Grenzen geht. Dar\u00fcber hinaus gibt es Stressfaktoren, die nicht ganz so offensichtlich sind.<\/strong> Um aber gegen die Stressoren vorzugehen, die dein Training m\u00f6glicherweise ruinieren, solltest du genau hinschauen. Wom\u00f6glich sorgt einer der folgenden Faktoren \u2013 oder mehrere \u2013 f\u00fcr Dauerbelastung bei dir:<\/p>\n\n\n\n