Du ern\u00e4hrst dich ausgewogen, trainierst regelm\u00e4\u00dfig im Gym \u2013 und trotzdem bleiben die Erfolge aus? Schuld daran k\u00f6nnte das Stresshormon Cortisol sein. Wenn dein Stresspegel n\u00e4mlich dauerhaft zu hoch ist, kann sich das negativ auf dein Krafttraining auswirken. Erfahre hier alles \u00fcber den Zusammenhang zwischen Stress und Muskelaufbau. Plus: Die besten Tipps, um Cortisol zu senken! <\/em>
<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Was passiert bei Stress im K\u00f6rper?<\/h2>\n\n\n\nIn akuten Belastungssituationen, zum Beispiel wenn du enorm unter Zeitdruck ger\u00e4tst oder besonders hart trainierst, kann es zur Aussch\u00fcttung des Stresshormons Cortisol<\/a> kommen. Zusammen mit den Botenstoffen Noradrenalin und Adrenalin<\/a> signalisiert das Hormon dem Gehirn, den Organismus \u201ckampfbereit\u201d zu machen<\/strong>: Der Blutdruck steigt, das Herz pumpt schneller, der Fettstoffwechsel wird aktiviert und Entz\u00fcndungsreaktionen im K\u00f6rper werden gehemmt. Du bist infolge konzentrierter und f\u00fchlst dich leistungsf\u00e4higer. Die Aussch\u00fcttung von Cortisol ist somit ein ganz nat\u00fcrlicher und lebensnotwendiger Vorgang<\/strong>, wenn du kurzfristig in Stress ger\u00e4tst.<\/p>\n\n\n\n
Handelt es sich jedoch um eine Dauerbelastung<\/strong>, etwa weil du seit Wochen unter psychischer Anspannung leidest oder konsequent zu hart trainierst, kann Cortisol zum Problem werden<\/strong>. Denn wird das Stresshormon dauerhaft freigesetzt, ist der Cortisolspiegel st\u00e4ndig \u00fcber dem normalen Niveau. K\u00f6rperliche und mentale Beschwerden sind eine m\u00f6gliche Folge. Und auch dein Krafttraining<\/a> wird dadurch sabotiert1<\/sup>.<\/p>\n\n\n\n
Wie beeinflusst Stress den Muskelaufbau?<\/h2>\n\n\n\nKurzfristiger Stress, wie wir ihn bei einem schwei\u00dftreibenden HIIT Workout oder in einer Pr\u00fcfungssituation empfinden, ist nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Er macht, dass wir auf Abruf Vollgas geben k\u00f6nnen. Ein Problem haben wir erst, wenn das Stresslevel dauerhaft \u00fcber dem normalen Niveau ist. Darunter leidet dann auch dein Krafttraining, weil die<\/strong> Regeneration und der Muskelaufbau blockiert werden<\/strong>2<\/sup>.<\/p>\n\n\n\n
Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr: Ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel hemmt zum einen die Aussch\u00fcttung des Hormons Testosteron<\/strong>. Und das ist eines der wichtigsten Wachstumshormone f\u00fcr den Muskelaufbau. Au\u00dferdem sorgt das Stresshormon daf\u00fcr, dass dem K\u00f6rper kurzfristig ausreichend Energie bereitsteht. Und die wiederum zieht es aus der Muskulatur, indem es die Proteine aus den Muskeln in Glukose umwandelt.<\/strong> Das hat den Vorteil, dass du im entscheidenden Moment nicht schlapp machst, daf\u00fcr stagniert dein Muskelaufbau.<\/p>\n\n\n\n
Dar\u00fcber hinaus f\u00f6rdert Cortisol Fetteinlagerungen<\/strong>: Bei M\u00e4nnern typischerweise am Bauch und bei Frauen an H\u00fcfte, Oberschenkeln und Ges\u00e4\u00df. Das Verh\u00e4ltnis von Muskelmasse und Fettgewebe ver\u00e4ndert sich \u2013 nicht so wie du es dir zum Ziel gesetzt hast. Au\u00dferdem kann ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel Schlafst\u00f6rungen<\/strong> provozieren, was die Regeneration der Muskulatur verz\u00f6gert. Und gerade diese Erholungsphasen sind f\u00fcr dein Muskelwachstum entscheidend.<\/p>\n\n\n\n

@Westend61<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nTypische Stressfaktoren<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wir kennen ihn alle, den akuten Stress, wenn man vor einem wichtigen Termin im Stau steht, glaubt den Haust\u00fcrschl\u00fcssel verloren zu haben oder beim HIIT Workout an seine Grenzen geht. Dar\u00fcber hinaus gibt es Stressfaktoren, die nicht ganz so offensichtlich sind.<\/strong> Um aber gegen die Stressoren vorzugehen, die dein Training m\u00f6glicherweise ruinieren, solltest du genau hinschauen. Wom\u00f6glich sorgt einer der folgenden Faktoren \u2013 oder mehrere \u2013 f\u00fcr Dauerbelastung bei dir:<\/p>\n\n\n\n
\n- Du schiebst st\u00e4ndig \u00dcberstunden und hast zu viel Arbeit auf dem Tisch.<\/li>\n\n\n\n
- Du trainierst (fast) jeden Tag und bekommst Panik, wenn du dein Pensum nicht einh\u00e4ltst.<\/li>\n\n\n\n
- Du ern\u00e4hrst dich einseitig.<\/li>\n\n\n\n
- Dein Hormonhaushalt ist aus der Balance.<\/li>\n\n\n\n
- Du hast starkes \u00dcbergewicht oder Untergewicht.<\/li>\n\n\n\n
- Du leidest unter emotionalem Stress, zum Beispiel nach einer Trennung.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Lebensumst\u00e4nde haben sich ver\u00e4ndert, zum Beispiel nach einem Jobwechsel oder einem Umzug.<\/li>\n\n\n\n
- uvm.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Wenn du wei\u00dft, was dich stresst, kannst du konkrete Schritte einleiten, um in diesem Bereich f\u00fcr Entspannung zu sorgen. Zum Beispiel, indem du dir Unterst\u00fctzung von einem Therapeuten, Ern\u00e4hrungsberater oder Coach holst.<\/p>\n\n\n\n
Muskelaufbau aktivieren: Tipps gegen Stress<\/h2>\n\n\n\n
Du willst deinen Cortisolspiegel senken, um deinen Muskelaufbau in gew\u00fcnschte Bahnen zu lenken und endlich Fortschritte zu sehen? Dann kannst du Folgendes tun:<\/p>\n\n\n\n
#1 Ausgewogene, gesunde Ern\u00e4hrung<\/h3>\n\n\n\n
Eine ausgewogene Ern\u00e4hrung mit allen wichtigen Makro- und Mikron\u00e4hrstoffen ist das Fundament f\u00fcr deine Trainingsleistung. Erfahre hier alles \u00fcber die optimale Muskelaufbau-Ern\u00e4hrung. <\/a><\/p>\n\n\n\n
Wenn du verhindern willst, dass dein K\u00f6rper vermehrt Cortisol aussch\u00fcttet, solltest du raffinierten Zucker, Alkohol<\/a> und Transfetts\u00e4uren<\/strong> wie sie zum Beispiel in Chips oder Pommes Frites stecken, meiden bzw. nur in Ma\u00dfen genie\u00dfen. Ersetze Industriezucker durch Stevia oder Birkenzucker und greife \u00f6fters zu alkoholfreien Alternativen.<\/p>\n\n\n\n
#2 \u00dcbertraining meiden<\/h3>\n\n\n\nDu willst Erfolge sehen und bist motiviert, ins Gym zu gehen oder zuhause zu trainieren \u2013 das ist gro\u00dfartig! Aber \u00fcbertreiben solltest du es nicht. Denn ein \u00dcbertraining<\/a> l\u00e4sst deinen Cortisolspiegel rapide ansteigen. Da hei\u00dft f\u00fcr dich: Eine Trainingseinheit sollte in der Regel nicht l\u00e4nger als 60 Minuten dauern und es gen\u00fcgen drei bis vier Sessions pro Woche <\/strong>je nach Trainingssplit und Trainingserfahrung. Mache zwischendurch lieber mal eine Runde Yoga oder gehe spazieren als Form von aktiver Regeneration. Dabei kommst du zur Ruhe und tankst Energie. Erholung ist wichtig \u2013 besonders, wenn du Muskeln aufbauen willst. Lies hier mehr zum Thema Regeneration<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

@PeopleImages<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n#3 Genug schlafen<\/h3>\n\n\n\n
Schlaf ist enorm wichtig f\u00fcr deine Gesundheit und f\u00fcr den Muskelaufbau. W\u00e4hrend du ruhst, k\u00f6nnen wichtige Reparatur- und Wachstumsprozesse<\/strong> stattfinden und der Cortisolspiegel reguliert sich. Achte deshalb auf eine gute Nachtruhe. Es kommt dabei \u00fcbrigens weniger auf die Quantit\u00e4t als auf die Qualit\u00e4t an. Lies hier, wie du deinen Schlaf verbessern kannst.<\/a><\/p>\n\n\n\n
#4 Mental entspannen<\/h3>\n\n\n\nEiner der wohl wichtigsten Faktoren, um Cortisol zu reduzieren: Schalte den Kopf aus! Das ist nat\u00fcrlich leichter gesagt als getan. Doch versuche dich nicht allzu sehr mit dem optimalen Training und der richtigen Ern\u00e4hrung zu stressen. Beides soll Spa\u00df bringen und dich nicht unter Druck setzen. Vergleiche dich auch nicht mit anderen, die auf Instagram und Co. ihre Erfolge feiern. Jeder K\u00f6rper ist anders und macht unterschiedliche Fortschritte<\/strong>. Vertraue auf deinen individuellen Weg und bleib entspannt am Ball!<\/p>\n\n\n\n
Maximiere deine Trainingsergebnisse mit unseren Aminos\u00e4urenprodukten<\/a>. Die Workout Aminos<\/a> unterst\u00fctzen dein Krafttraining, w\u00e4hrend der Endurance Drink<\/a> ideal f\u00fcr Ausdauertraining ist.<\/p>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n\n- In Stresssituationen sch\u00fcttet der K\u00f6rper vermehrt Cortisol aus.<\/li>\n\n\n\n
- Das Stresshormon Cortisol ist lebensnotwendig und bei akuter Belastung f\u00f6rdert es die Konzentration und Leistungsf\u00e4higkeit.<\/li>\n\n\n\n
- Langfristiger Stress erh\u00f6ht den Cortisolspiegel dauerhaft, was einige negative Effekte haben kann.<\/li>\n\n\n\n
- Zu viel Stress kann den Muskelaufbau und die Regenerationsf\u00e4higkeit hemmen.<\/li>\n\n\n\n
- Wichtig ist, die Stressfaktoren ausfindig zu machen und im Alltag f\u00fcr ausreichend Entspannung zu sorgen.<\/li>\n\n\n\n
- Man kann den Cortisolspiegel senken durch eine ausgewogene, gesunde Ern\u00e4hrung, ein gesundes Ma\u00df an Bewegung, gen\u00fcgend Schlaf und eine psychische Balance.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n\n\n\n
\n- 1https:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC4561403\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n\n\n\n
- 2https:\/\/pubmed.ncbi.nlm.nih.gov\/24343323\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Du ern\u00e4hrst dich ausgewogen, trainierst regelm\u00e4\u00dfig im Gym \u2013 und trotzdem bleiben die Erfolge aus? Schuld daran k\u00f6nnte das Stresshormon Cortisol sein. Wenn dein Stresspegel n\u00e4mlich dauerhaft zu hoch ist, kann sich das negativ auf dein Krafttraining auswirken. Erfahre hier alles \u00fcber den Zusammenhang zwischen Stress und Muskelaufbau. Plus: Die besten Tipps, um Cortisol zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":31,"featured_media":158381,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[1],"topics":[21219],"class_list":["post-207526","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-unkategorisiert","topics-muskeln-aufbauen"],"acf":[],"lang":"de","translations":{"de":207526,"at":207529,"fr":219635,"it":223185,"en":223659,"es":243117},"featuredImageUrl":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg","time":"4 min","featuredImageSrcSet":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg 300w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-768x480.jpg 768w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography.jpg 800w","pll_sync_post":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/users\/31"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=207526"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":364987,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions\/364987"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media\/158381"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=207526"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=207526"},{"taxonomy":"topics","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/topics?post=207526"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
Kurzfristiger Stress, wie wir ihn bei einem schwei\u00dftreibenden HIIT Workout oder in einer Pr\u00fcfungssituation empfinden, ist nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Er macht, dass wir auf Abruf Vollgas geben k\u00f6nnen. Ein Problem haben wir erst, wenn das Stresslevel dauerhaft \u00fcber dem normalen Niveau ist. Darunter leidet dann auch dein Krafttraining, weil die<\/strong> Regeneration und der Muskelaufbau blockiert werden<\/strong>2<\/sup>.<\/p>\n\n\n\n
Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr: Ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel hemmt zum einen die Aussch\u00fcttung des Hormons Testosteron<\/strong>. Und das ist eines der wichtigsten Wachstumshormone f\u00fcr den Muskelaufbau. Au\u00dferdem sorgt das Stresshormon daf\u00fcr, dass dem K\u00f6rper kurzfristig ausreichend Energie bereitsteht. Und die wiederum zieht es aus der Muskulatur, indem es die Proteine aus den Muskeln in Glukose umwandelt.<\/strong> Das hat den Vorteil, dass du im entscheidenden Moment nicht schlapp machst, daf\u00fcr stagniert dein Muskelaufbau.<\/p>\n\n\n\n
Dar\u00fcber hinaus f\u00f6rdert Cortisol Fetteinlagerungen<\/strong>: Bei M\u00e4nnern typischerweise am Bauch und bei Frauen an H\u00fcfte, Oberschenkeln und Ges\u00e4\u00df. Das Verh\u00e4ltnis von Muskelmasse und Fettgewebe ver\u00e4ndert sich \u2013 nicht so wie du es dir zum Ziel gesetzt hast. Au\u00dferdem kann ein erh\u00f6hter Cortisolspiegel Schlafst\u00f6rungen<\/strong> provozieren, was die Regeneration der Muskulatur verz\u00f6gert. Und gerade diese Erholungsphasen sind f\u00fcr dein Muskelwachstum entscheidend.<\/p>\n\n\n\n

Typische Stressfaktoren<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wir kennen ihn alle, den akuten Stress, wenn man vor einem wichtigen Termin im Stau steht, glaubt den Haust\u00fcrschl\u00fcssel verloren zu haben oder beim HIIT Workout an seine Grenzen geht. Dar\u00fcber hinaus gibt es Stressfaktoren, die nicht ganz so offensichtlich sind.<\/strong> Um aber gegen die Stressoren vorzugehen, die dein Training m\u00f6glicherweise ruinieren, solltest du genau hinschauen. Wom\u00f6glich sorgt einer der folgenden Faktoren \u2013 oder mehrere \u2013 f\u00fcr Dauerbelastung bei dir:<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Du schiebst st\u00e4ndig \u00dcberstunden und hast zu viel Arbeit auf dem Tisch.<\/li>\n\n\n\n
- Du trainierst (fast) jeden Tag und bekommst Panik, wenn du dein Pensum nicht einh\u00e4ltst.<\/li>\n\n\n\n
- Du ern\u00e4hrst dich einseitig.<\/li>\n\n\n\n
- Dein Hormonhaushalt ist aus der Balance.<\/li>\n\n\n\n
- Du hast starkes \u00dcbergewicht oder Untergewicht.<\/li>\n\n\n\n
- Du leidest unter emotionalem Stress, zum Beispiel nach einer Trennung.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Lebensumst\u00e4nde haben sich ver\u00e4ndert, zum Beispiel nach einem Jobwechsel oder einem Umzug.<\/li>\n\n\n\n
- uvm.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Wenn du wei\u00dft, was dich stresst, kannst du konkrete Schritte einleiten, um in diesem Bereich f\u00fcr Entspannung zu sorgen. Zum Beispiel, indem du dir Unterst\u00fctzung von einem Therapeuten, Ern\u00e4hrungsberater oder Coach holst.<\/p>\n\n\n\n
Muskelaufbau aktivieren: Tipps gegen Stress<\/h2>\n\n\n\n
Du willst deinen Cortisolspiegel senken, um deinen Muskelaufbau in gew\u00fcnschte Bahnen zu lenken und endlich Fortschritte zu sehen? Dann kannst du Folgendes tun:<\/p>\n\n\n\n
Du willst Erfolge sehen und bist motiviert, ins Gym zu gehen oder zuhause zu trainieren \u2013 das ist gro\u00dfartig! Aber \u00fcbertreiben solltest du es nicht. Denn ein \u00dcbertraining<\/a> l\u00e4sst deinen Cortisolspiegel rapide ansteigen. Da hei\u00dft f\u00fcr dich: Eine Trainingseinheit sollte in der Regel nicht l\u00e4nger als 60 Minuten dauern und es gen\u00fcgen drei bis vier Sessions pro Woche <\/strong>je nach Trainingssplit und Trainingserfahrung. Mache zwischendurch lieber mal eine Runde Yoga oder gehe spazieren als Form von aktiver Regeneration. Dabei kommst du zur Ruhe und tankst Energie. Erholung ist wichtig \u2013 besonders, wenn du Muskeln aufbauen willst. Lies hier mehr zum Thema Regeneration<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

#3 Genug schlafen<\/h3>\n\n\n\n
Schlaf ist enorm wichtig f\u00fcr deine Gesundheit und f\u00fcr den Muskelaufbau. W\u00e4hrend du ruhst, k\u00f6nnen wichtige Reparatur- und Wachstumsprozesse<\/strong> stattfinden und der Cortisolspiegel reguliert sich. Achte deshalb auf eine gute Nachtruhe. Es kommt dabei \u00fcbrigens weniger auf die Quantit\u00e4t als auf die Qualit\u00e4t an. Lies hier, wie du deinen Schlaf verbessern kannst.<\/a><\/p>\n\n\n\n
Einer der wohl wichtigsten Faktoren, um Cortisol zu reduzieren: Schalte den Kopf aus! Das ist nat\u00fcrlich leichter gesagt als getan. Doch versuche dich nicht allzu sehr mit dem optimalen Training und der richtigen Ern\u00e4hrung zu stressen. Beides soll Spa\u00df bringen und dich nicht unter Druck setzen. Vergleiche dich auch nicht mit anderen, die auf Instagram und Co. ihre Erfolge feiern. Jeder K\u00f6rper ist anders und macht unterschiedliche Fortschritte<\/strong>. Vertraue auf deinen individuellen Weg und bleib entspannt am Ball!<\/p>\n\n\n\n
Maximiere deine Trainingsergebnisse mit unseren Aminos\u00e4urenprodukten<\/a>. Die Workout Aminos<\/a> unterst\u00fctzen dein Krafttraining, w\u00e4hrend der Endurance Drink<\/a> ideal f\u00fcr Ausdauertraining ist.<\/p>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n\n- In Stresssituationen sch\u00fcttet der K\u00f6rper vermehrt Cortisol aus.<\/li>\n\n\n\n
- Das Stresshormon Cortisol ist lebensnotwendig und bei akuter Belastung f\u00f6rdert es die Konzentration und Leistungsf\u00e4higkeit.<\/li>\n\n\n\n
- Langfristiger Stress erh\u00f6ht den Cortisolspiegel dauerhaft, was einige negative Effekte haben kann.<\/li>\n\n\n\n
- Zu viel Stress kann den Muskelaufbau und die Regenerationsf\u00e4higkeit hemmen.<\/li>\n\n\n\n
- Wichtig ist, die Stressfaktoren ausfindig zu machen und im Alltag f\u00fcr ausreichend Entspannung zu sorgen.<\/li>\n\n\n\n
- Man kann den Cortisolspiegel senken durch eine ausgewogene, gesunde Ern\u00e4hrung, ein gesundes Ma\u00df an Bewegung, gen\u00fcgend Schlaf und eine psychische Balance.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n\n\n\n
\n- 1https:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC4561403\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n\n\n\n
- 2https:\/\/pubmed.ncbi.nlm.nih.gov\/24343323\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Du ern\u00e4hrst dich ausgewogen, trainierst regelm\u00e4\u00dfig im Gym \u2013 und trotzdem bleiben die Erfolge aus? Schuld daran k\u00f6nnte das Stresshormon Cortisol sein. Wenn dein Stresspegel n\u00e4mlich dauerhaft zu hoch ist, kann sich das negativ auf dein Krafttraining auswirken. Erfahre hier alles \u00fcber den Zusammenhang zwischen Stress und Muskelaufbau. Plus: Die besten Tipps, um Cortisol zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":31,"featured_media":158381,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[1],"topics":[21219],"class_list":["post-207526","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-unkategorisiert","topics-muskeln-aufbauen"],"acf":[],"lang":"de","translations":{"de":207526,"at":207529,"fr":219635,"it":223185,"en":223659,"es":243117},"featuredImageUrl":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg","time":"4 min","featuredImageSrcSet":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg 300w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-768x480.jpg 768w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography.jpg 800w","pll_sync_post":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/users\/31"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=207526"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":364987,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions\/364987"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media\/158381"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=207526"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=207526"},{"taxonomy":"topics","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/topics?post=207526"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n\n\n\n
- \n
- 1https:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC4561403\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n\n\n\n
- 2https:\/\/pubmed.ncbi.nlm.nih.gov\/24343323\/\u21a9<\/a>\n<\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Du ern\u00e4hrst dich ausgewogen, trainierst regelm\u00e4\u00dfig im Gym \u2013 und trotzdem bleiben die Erfolge aus? Schuld daran k\u00f6nnte das Stresshormon Cortisol sein. Wenn dein Stresspegel n\u00e4mlich dauerhaft zu hoch ist, kann sich das negativ auf dein Krafttraining auswirken. Erfahre hier alles \u00fcber den Zusammenhang zwischen Stress und Muskelaufbau. Plus: Die besten Tipps, um Cortisol zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":31,"featured_media":158381,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[1],"topics":[21219],"class_list":["post-207526","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-unkategorisiert","topics-muskeln-aufbauen"],"acf":[],"lang":"de","translations":{"de":207526,"at":207529,"fr":219635,"it":223185,"en":223659,"es":243117},"featuredImageUrl":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg","time":"4 min","featuredImageSrcSet":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-300x188.jpg 300w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography-768x480.jpg 768w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2021\/01\/ArtistGNDphotography.jpg 800w","pll_sync_post":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/users\/31"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=207526"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":364987,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/207526\/revisions\/364987"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media\/158381"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=207526"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=207526"},{"taxonomy":"topics","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/topics?post=207526"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}