\u201e<\/em>H\u00e4ttest du das nicht besser machen k\u00f6nnen? Was sollen blo\u00df die Anderen von dir denken?\u201d Kommen dir solche negativen Selbstgespr\u00e4che bekannt vor, nachdem du einen Fehler gemacht hast? Die innere kritische Stimme \u00fcberzeugt dich h\u00e4ufig von diesem Alles-oder-Nichts-Denken. H\u00f6rst du ihr zu, f\u00fchlst du dich wie ein*e Versager*in, wenn du <\/em>keine Perfektion erreichst. In unserem Artikel zeigen wir dir, bis zu welchem Auspr\u00e4gungsgrad Perfektion leistungsf\u00f6rdernd sein kann und ab wann du Perfektion ablegen solltest.<\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Was ist Perfektionismus?<\/h2>\n\n\n\nEine gew\u00f6hnliche E-Mail formulierst du minutenlang um, bevor du auf Senden<\/em> dr\u00fcckst, du hast den Drang, benutztes Geschirr unmittelbar nach dem Essen zu reinigen oder musst zu jedem Treffen p\u00fcnktlich sein? Perfektionismus hat unterschiedliche Auspr\u00e4gungen und kann verschiedene Lebensbereiche betreffen.<\/p>\n\n\n\n
Ganz allgemein bedeutet Perfektionismus das Streben nach Vollkommenheit. Perfektionisten*innen setzen ihre Anspr\u00fcche hoch und streben danach, immer die beste Leistung abzuliefern.<\/p>\n\n\n\n
Aber jetzt mal ehrlich, wann ist eine abgelieferte Arbeit wirklich perfekt? Und was hei\u00dft es \u00fcberhaupt, das Beste zu geben? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn solch ein Ideal ist oft subjektiver Natur. F\u00fcr Perfektionisten*innen ist es obendrauf sogar unerreichbar, denn sie streben nicht nach einem konkreten Ziel. Es geht vielmehr darum, keine Fehler zu machen und gut dazustehen.<\/p>\n\n\n\n
H\u00e4ufig sind perfektionistische Z\u00fcge bereits seit der Kindheit verankert und z. B. durch die Angst zu versagen bestimmt. Neben dem Druck aus dem Elternhaus, kann auch der gesellschaftliche oder soziale Einfluss das Verhalten von Perfektionisten*innen begr\u00fcnden.<\/p>\n\n\n\n
Ob Perfektionismus zur Selbstoptimierung oder Prokrastination f\u00fchrt, h\u00e4ngt stark von seiner Auspr\u00e4gung ab. Wissenschaftler*innen reden in dem Zusammenhang \u00fcber den gesunden und ungesunden Perfektionismus bzw. den adaptiven oder maladaptiven Perfektionismus.<\/p>\n\n\n\n
Gesunder Perfektionismus<\/h3>\n\n\n\nPersonen, bei denen der Perfektionismus in einem gesunden Ma\u00df ausgepr\u00e4gt ist, streben danach in verschiedenen Bereichen besser zu werden. Die Arbeit soll so gut wie m\u00f6glich sein und dieser perfektionistische Anspruch wird auch auf die Mitmenschen und Kollegen \u00fcbertragen. In dem Zusammenhang wird auch von dem adaptiven Perfektionismus gesprochen.<\/p>\n\n\n\n
Auf dem Weg zum Ziel akzeptieren Perfektionisten*innen Fehler oder R\u00fcckschl\u00e4ge und feiern sich f\u00fcr ein erreichtes Ziel. Es geht nicht prim\u00e4r um Versagens\u00e4ngste, sondern um das Ziel selbst.<\/p>\n\n\n\n
Eine fehlerfreie Abschlussarbeit abgeben m\u00f6chte jeder \u2013 aber macht es Sinn, noch ein zehntes Mal Korrektur zu lesen? Besitzt du adaptive perfektionistische Tendenzen, wirst du dir eingestehen, dass der Nutzen unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig klein gegen\u00fcber dem Aufwand ist. Du wei\u00dft, du hast dein Bestes gegeben und gibst dich damit zufrieden. Ganz ohne inneren Stress.<\/p>\n\n\n\n
Im Gegensatz zu der Motivation beim ungesunden Perfektionismus, ist diese hier intrinsischen Natur und kommt somit von dir selbst.<\/p>\n\n\n\n
Ungesunder Perfektionismus<\/h3>\n\n\n\n
Der ungesunde bzw. maladaptive Perfektionismus zeichnet sich durch ein Alles-Oder-Nichts-Denken aus. Ein nicht erreichtes Ziel gilt als Versagen. Die perfektionistische Person wird extrinsisch motiviert. Gedanken wie zum Beispiel was andere Personen \u00fcber ihre Leistung denken, treiben sie an.<\/p>\n\n\n\n
Die Ziele nach denen gestrebt werden, sind h\u00e4ufig nicht erreichbar. Fehler und R\u00fcckschl\u00e4ge werden nicht akzeptiert. Es geht nicht prim\u00e4r darum, eine bessere Leistung zu erbringen, sondern darum, keine Fehler zu machen.<\/p>\n\n\n\n
Alle Augen sind auf den*die Perfektionisten*in gerichtet. \u201e<\/em>Was denken die Anderen \u00fcber mich? Nicht, dass jemand entt\u00e4uscht ist. Nicht, dass ich mich blamiere.\u201d<\/p>\n\n\n\n
Diese Angst basiert h\u00e4ufig nicht darauf, was andere tats\u00e4chlich sagen oder denken. Der*die Perfektionist*in ist n\u00e4mlich st\u00e4ndig mit dem*der inneren Kritiker*in konfrontiert. Aus der Angst, nicht gut genug zu sein, werden Herausforderungen vermieden und immer mehr Abstand zum echten Leben geschaffen, in dem es normal und sogar wichtig ist, Fehler zu machen und R\u00fcckschl\u00e4ge zu erleben. Diese Angst erzeugt Stress und verursacht eine verkrampfte Haltung gegen\u00fcber sich selbst und anderen.<\/p>\n\n\n\n
Mit dem ungesunden Perfektionismus wird h\u00e4ufig genau das Gegenteil von dem erreicht, was erreicht werden soll. Aus Angst schlechte Arbeit abzuliefern oder eine falsche Entscheidung zu treffen, wird aufgeschoben. Daher wird Perfektionismus auch h\u00e4ufig mit Prokrastination in Verbindung gebracht. Prokrastination beschreibt das Ph\u00e4nomen, dass du Dinge aufschiebst, obwohl du wei\u00dft, dass das keine gute Idee ist. Alles \u00fcber die Aufschieberitis und wie du sie \u00fcberwindest, erf\u00e4hrst du in unserem Artikel \u00fcber Prokrastination<\/a><\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Wie perfektionistisch bist du?<\/h2>\n\n\n\nWir wollen nicht anhand einer Checkliste deinen Perfektionismus als gesund oder ungesund abstempeln. Daf\u00fcr haben weder eine Berechtigung noch den fachlichen Background. Stattdessen geben wir dir ein Paar Denkanst\u00f6\u00dfe, dein Verhalten zu reflektieren. Ist der Aufwand es jedes Mal wirklich wert oder kannst du es auch etwas lockerer angehen lassen?<\/p>\n\n\n\n
\n- Du checkst eine E-Mail vor dem Abschicken mehrmals und pr\u00fcfst Rechtschreibung, Zeichensetzung und Abst\u00e4nde akribisch.<\/li>\n\n\n\n
- Du hast am Ende des Arbeits- oder Lerntages immer das Gef\u00fchl, wenig geschafft zu haben und produktiver h\u00e4ttest sein k\u00f6nnen.<\/li>\n\n\n\n
- Du kannst es nicht nachvollziehen, dass andere Menschen nicht immer 100 Prozent geben wollen.<\/li>\n\n\n\n
- Deine To-Do-Liste wird immer l\u00e4nger. Gleichzeitig f\u00e4llt es dir schwer Dinge abzuschlie\u00dfen, obwohl sie fertig zu sein scheinen.<\/li>\n\n\n\n
- Wenn Andere dich auf Fehler aufmerksam machen, besch\u00e4ftigt dich das noch die Tage danach. Ganz egal, wie fl\u00fcchtig der Fehler war.<\/li>\n\n\n\n
- Du vergleichst dich mit Anderen und f\u00fchlst dich schlechter als sie.<\/li>\n\n\n\n
- Eine negative Leistung bedeutet f\u00fcr dich, dass auch dein Selbstwert sinkt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du musstest bei einigen Punkten kr\u00e4ftig mit dem Kopf nicken und hast dich in diesen Denkweisen wiedergefunden? Wir zeigen dir, wie du deine Konzentration weg vom perfekt sein lenken kannst mit den folgenden Tipps.<\/p>\n\n\n\n
Perfektionismus \u00fcberwinden: 5 Tipps<\/h2>\n\n\n\n
#1 Mach Fehler<\/h3>\n\n\n\n
Klingt zwar einfach, aber in der Welt des Perfektionismus ist es das nicht. Versuche bewusst Fehler zu machen und gestehe sie dir vor Anderen ein. Fehler zu begehen ist v\u00f6llig normal und kann dir dabei helfen, dich weiterzuentwickeln.<\/p>\n\n\n\n
#2 Wechsel die Perspektive<\/h3>\n\n\n\n
Stoppe negative Selbstgespr\u00e4che und Schamgef\u00fchl, indem du die Situation aus der Perspektive einer anderen Person betrachtest. H\u00e4ufig sind wir mit uns selbst am strengsten, dies ist auch der Fall, wenn es um das Thema perfekt sein geht.<\/p>\n\n\n\n
#3 Selbstreflexion<\/h3>\n\n\n\n
Mach eine Kosten-Nutzen-Absch\u00e4tzung und frag in dich hinein, ob die 120 %, die du gerade gibst, wirklich n\u00f6tig sind. Ist gut genug nicht gerade genau richtig? Muss es wirklich die Perfektion sein? Was passiert \u00fcberhaupt, wenn du Fehler machst? Solche Fragen k\u00f6nnen dir dabei helfen, aus der endlosen Gedankenspirale herauszukommen, denn sie bringen dich immer wieder zur\u00fcck auf den Boden der Tatsachen: Die Welt geht nicht unter nur, weil du nicht perfekt bist.<\/p>\n\n\n\n
#4 Positive Affirmationen<\/h3>\n\n\n\n
\u00dcbe dich in Achtsamkeit und sage dir positive Glaubenss\u00e4tze laut auf. Dies f\u00fchrt h\u00e4ufig zu mehr Gelassenheit in Situationen, in denen der Perfektionismus einen mal wieder in ein negatives Mindset dr\u00fcckt. Perfektionismus ablegen f\u00e4llt dir auch leichter, wenn du dich darauf konzentrierst, was du richtig gut kannst.<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Es ist okay, Fehler zu machen.\u201d<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Mein Wert ist nicht von meiner Leistung abh\u00e4ngig.\u201d<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Ich hab das richtig gut gemacht.\u201d<\/p>\n\n\n\n
#5 Journaling<\/h3>\n\n\n\nJournaling ist DAS Tool, wenn es um ein bewusstes Selbst geht. Es kann dir dabei helfen, dich und deine Tendenz zur Perfektion besser zu verstehen und dein Mindset zu \u00e4ndern. Richtig eingesetzt f\u00f6rdert es die Balance auf verschiedenen Ebenen in deinem Leben. In unserem Artikel erf\u00e4hrst du, wie Journaling<\/a><\/strong> funktioniert.<\/p>\n\n\n\n
Perfektionismus: Fazit<\/h2>\n\n\n\n\n- Perfektionismus bedeutet der Wunsch nach Vollkommenheit<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionisten*innen streben h\u00e4ufig nach einem subjektiven Ideal, welches nicht existiert.<\/li>\n\n\n\n
- Ungesunder und gesunder Perfektionismus entscheidet dar\u00fcber, ob Perfektionismus selbstoptimierend ist oder zu Prokrastination f\u00fchrt.<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionisten*innen besitzen einen innere kritische Stimme, die nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip geht.<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionismus ablegen ist durch Selbstreflexion und Bewusstmachen m\u00f6glich.<\/li>\n<\/ul>\n\n \n
Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n \n \n
Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n \n ","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Personen, bei denen der Perfektionismus in einem gesunden Ma\u00df ausgepr\u00e4gt ist, streben danach in verschiedenen Bereichen besser zu werden. Die Arbeit soll so gut wie m\u00f6glich sein und dieser perfektionistische Anspruch wird auch auf die Mitmenschen und Kollegen \u00fcbertragen. In dem Zusammenhang wird auch von dem adaptiven Perfektionismus gesprochen.<\/p>\n\n\n\n
Auf dem Weg zum Ziel akzeptieren Perfektionisten*innen Fehler oder R\u00fcckschl\u00e4ge und feiern sich f\u00fcr ein erreichtes Ziel. Es geht nicht prim\u00e4r um Versagens\u00e4ngste, sondern um das Ziel selbst.<\/p>\n\n\n\n
Eine fehlerfreie Abschlussarbeit abgeben m\u00f6chte jeder \u2013 aber macht es Sinn, noch ein zehntes Mal Korrektur zu lesen? Besitzt du adaptive perfektionistische Tendenzen, wirst du dir eingestehen, dass der Nutzen unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig klein gegen\u00fcber dem Aufwand ist. Du wei\u00dft, du hast dein Bestes gegeben und gibst dich damit zufrieden. Ganz ohne inneren Stress.<\/p>\n\n\n\n
Im Gegensatz zu der Motivation beim ungesunden Perfektionismus, ist diese hier intrinsischen Natur und kommt somit von dir selbst.<\/p>\n\n\n\n
Ungesunder Perfektionismus<\/h3>\n\n\n\n
Der ungesunde bzw. maladaptive Perfektionismus zeichnet sich durch ein Alles-Oder-Nichts-Denken aus. Ein nicht erreichtes Ziel gilt als Versagen. Die perfektionistische Person wird extrinsisch motiviert. Gedanken wie zum Beispiel was andere Personen \u00fcber ihre Leistung denken, treiben sie an.<\/p>\n\n\n\n
Die Ziele nach denen gestrebt werden, sind h\u00e4ufig nicht erreichbar. Fehler und R\u00fcckschl\u00e4ge werden nicht akzeptiert. Es geht nicht prim\u00e4r darum, eine bessere Leistung zu erbringen, sondern darum, keine Fehler zu machen.<\/p>\n\n\n\n
Alle Augen sind auf den*die Perfektionisten*in gerichtet. \u201e<\/em>Was denken die Anderen \u00fcber mich? Nicht, dass jemand entt\u00e4uscht ist. Nicht, dass ich mich blamiere.\u201d<\/p>\n\n\n\n
Diese Angst basiert h\u00e4ufig nicht darauf, was andere tats\u00e4chlich sagen oder denken. Der*die Perfektionist*in ist n\u00e4mlich st\u00e4ndig mit dem*der inneren Kritiker*in konfrontiert. Aus der Angst, nicht gut genug zu sein, werden Herausforderungen vermieden und immer mehr Abstand zum echten Leben geschaffen, in dem es normal und sogar wichtig ist, Fehler zu machen und R\u00fcckschl\u00e4ge zu erleben. Diese Angst erzeugt Stress und verursacht eine verkrampfte Haltung gegen\u00fcber sich selbst und anderen.<\/p>\n\n\n\n
Mit dem ungesunden Perfektionismus wird h\u00e4ufig genau das Gegenteil von dem erreicht, was erreicht werden soll. Aus Angst schlechte Arbeit abzuliefern oder eine falsche Entscheidung zu treffen, wird aufgeschoben. Daher wird Perfektionismus auch h\u00e4ufig mit Prokrastination in Verbindung gebracht. Prokrastination beschreibt das Ph\u00e4nomen, dass du Dinge aufschiebst, obwohl du wei\u00dft, dass das keine gute Idee ist. Alles \u00fcber die Aufschieberitis und wie du sie \u00fcberwindest, erf\u00e4hrst du in unserem Artikel \u00fcber Prokrastination<\/a><\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Wir wollen nicht anhand einer Checkliste deinen Perfektionismus als gesund oder ungesund abstempeln. Daf\u00fcr haben weder eine Berechtigung noch den fachlichen Background. Stattdessen geben wir dir ein Paar Denkanst\u00f6\u00dfe, dein Verhalten zu reflektieren. Ist der Aufwand es jedes Mal wirklich wert oder kannst du es auch etwas lockerer angehen lassen?<\/p>\n\n\n\n
- \n
- Du checkst eine E-Mail vor dem Abschicken mehrmals und pr\u00fcfst Rechtschreibung, Zeichensetzung und Abst\u00e4nde akribisch.<\/li>\n\n\n\n
- Du hast am Ende des Arbeits- oder Lerntages immer das Gef\u00fchl, wenig geschafft zu haben und produktiver h\u00e4ttest sein k\u00f6nnen.<\/li>\n\n\n\n
- Du kannst es nicht nachvollziehen, dass andere Menschen nicht immer 100 Prozent geben wollen.<\/li>\n\n\n\n
- Deine To-Do-Liste wird immer l\u00e4nger. Gleichzeitig f\u00e4llt es dir schwer Dinge abzuschlie\u00dfen, obwohl sie fertig zu sein scheinen.<\/li>\n\n\n\n
- Wenn Andere dich auf Fehler aufmerksam machen, besch\u00e4ftigt dich das noch die Tage danach. Ganz egal, wie fl\u00fcchtig der Fehler war.<\/li>\n\n\n\n
- Du vergleichst dich mit Anderen und f\u00fchlst dich schlechter als sie.<\/li>\n\n\n\n
- Eine negative Leistung bedeutet f\u00fcr dich, dass auch dein Selbstwert sinkt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du musstest bei einigen Punkten kr\u00e4ftig mit dem Kopf nicken und hast dich in diesen Denkweisen wiedergefunden? Wir zeigen dir, wie du deine Konzentration weg vom perfekt sein lenken kannst mit den folgenden Tipps.<\/p>\n\n\n\n
Perfektionismus \u00fcberwinden: 5 Tipps<\/h2>\n\n\n\n
#1 Mach Fehler<\/h3>\n\n\n\n
Klingt zwar einfach, aber in der Welt des Perfektionismus ist es das nicht. Versuche bewusst Fehler zu machen und gestehe sie dir vor Anderen ein. Fehler zu begehen ist v\u00f6llig normal und kann dir dabei helfen, dich weiterzuentwickeln.<\/p>\n\n\n\n
#2 Wechsel die Perspektive<\/h3>\n\n\n\n
Stoppe negative Selbstgespr\u00e4che und Schamgef\u00fchl, indem du die Situation aus der Perspektive einer anderen Person betrachtest. H\u00e4ufig sind wir mit uns selbst am strengsten, dies ist auch der Fall, wenn es um das Thema perfekt sein geht.<\/p>\n\n\n\n
#3 Selbstreflexion<\/h3>\n\n\n\n
Mach eine Kosten-Nutzen-Absch\u00e4tzung und frag in dich hinein, ob die 120 %, die du gerade gibst, wirklich n\u00f6tig sind. Ist gut genug nicht gerade genau richtig? Muss es wirklich die Perfektion sein? Was passiert \u00fcberhaupt, wenn du Fehler machst? Solche Fragen k\u00f6nnen dir dabei helfen, aus der endlosen Gedankenspirale herauszukommen, denn sie bringen dich immer wieder zur\u00fcck auf den Boden der Tatsachen: Die Welt geht nicht unter nur, weil du nicht perfekt bist.<\/p>\n\n\n\n
#4 Positive Affirmationen<\/h3>\n\n\n\n
\u00dcbe dich in Achtsamkeit und sage dir positive Glaubenss\u00e4tze laut auf. Dies f\u00fchrt h\u00e4ufig zu mehr Gelassenheit in Situationen, in denen der Perfektionismus einen mal wieder in ein negatives Mindset dr\u00fcckt. Perfektionismus ablegen f\u00e4llt dir auch leichter, wenn du dich darauf konzentrierst, was du richtig gut kannst.<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Es ist okay, Fehler zu machen.\u201d<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Mein Wert ist nicht von meiner Leistung abh\u00e4ngig.\u201d<\/p>\n\n\n\n
\u201e<\/em>Ich hab das richtig gut gemacht.\u201d<\/p>\n\n\n\n
#5 Journaling<\/h3>\n\n\n\n
Journaling ist DAS Tool, wenn es um ein bewusstes Selbst geht. Es kann dir dabei helfen, dich und deine Tendenz zur Perfektion besser zu verstehen und dein Mindset zu \u00e4ndern. Richtig eingesetzt f\u00f6rdert es die Balance auf verschiedenen Ebenen in deinem Leben. In unserem Artikel erf\u00e4hrst du, wie Journaling<\/a><\/strong> funktioniert.<\/p>\n\n\n\n
Perfektionismus: Fazit<\/h2>\n\n\n\n
- \n
- Perfektionismus bedeutet der Wunsch nach Vollkommenheit<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionisten*innen streben h\u00e4ufig nach einem subjektiven Ideal, welches nicht existiert.<\/li>\n\n\n\n
- Ungesunder und gesunder Perfektionismus entscheidet dar\u00fcber, ob Perfektionismus selbstoptimierend ist oder zu Prokrastination f\u00fchrt.<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionisten*innen besitzen einen innere kritische Stimme, die nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip geht.<\/li>\n\n\n\n
- Perfektionismus ablegen ist durch Selbstreflexion und Bewusstmachen m\u00f6glich.<\/li>\n<\/ul>\n\n \n
Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n \n \n
Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n \n ","protected":false},"excerpt":{"rendered":"