Leuchtend gr\u00fcn, knackig im Biss und von charismatischem Geschmack: Erbsen sind bei Jung und Alt beliebt. Auch Ern\u00e4hrungswissenschaftler*innen finden die kugelige Gem\u00fcsesorte richtig gut. Was sie so interessant macht und welche N\u00e4hrwerte die Erbse mit sich bringt, erf\u00e4hrst du hier:<\/p>\n\n\n\n
Frische gr\u00fcne Erbsen<\/strong><\/p>\n\n\n\n
- \n
- Kalorien: 73 kcal<\/li>\n\n\n\n
- Kohlenhydrate: 9,8 g<\/li>\n\n\n\n
- Eiwei\u00df: 5,2 g<\/li>\n\n\n\n
- Fett: 0,4 g<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Die Erbse und ihre N\u00e4hrwerte: Viel Pro und etwas Contra<\/h2>\n\n\n\n
100 Gramm liefern deinem Organismus zahlreiche lebenswichtige Vitalstoffe – darunter das Provitamin A sowie die Mineralien Kalium, Magnesium und Phosphor<\/strong>. Am wichtigsten ist jedoch der hohe Gehalt an Niacin<\/strong>, das eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel spielt. Dar\u00fcber hinaus deckt der Verzehr des beliebten Gem\u00fcses einen Gro\u00dfteil deines t\u00e4glichen Vitamin-C-Bedarfs<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Einen weiteren unsch\u00e4tzbaren Beitrag zur Ern\u00e4hrung leistet der hohe Eiwei\u00df-Gehalt<\/strong> von Erbsen. Gegen\u00fcber getrockneten Schoten f\u00e4llt er zwar stark ab; ist mit knapp 7 Prozent aber immer noch unschlagbar hoch. Das gilt leider auch f\u00fcr den Purin-Anteil<\/strong> der Erbse, der N\u00e4hrwerte von bis zu 85 mg pro 100 g ausmacht und Gicht-Patient*innen zu schaffen machen kann.<\/p>\n\n\n\n