Makronährstoffe – deine drei Grundpfeiler

icon 1 Min.
©Westend61

Makronährstoffe sind die Hauptenergielieferanten aus deiner Nahrung. Sie sind als Grundlage für alle Stoffwechselvorgänge deines Körpers lebensnotwendig.

Kohlenhydrate

Deine Energiequelle Nummer Eins, denn Kohlenhydrate werden von deinem Körper schneller in Energie umgewandelt als Fette und Eiweiße. Unterteilt in komplexe und einfache Kohlenhydrate, liefern sie dir auf 1 Gramm 4 Kilokalorien Energie.

Greife zu komplexen Kohlenhydraten und ballaststoffhaltigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Linsen oder Kartoffeln. Sie liefern dir neben Energie wichtige Nährstoffe für deinen Körper.
Einfache Kohlenhydrate, wie Ein- und Zweifachzucker, haben eine geringere Nährstoffdichte und kommen zum Beispiel in Süßigkeiten oder auch Honig vor. Du solltest sie in Maßen genießen.

Proteine

Proteine sind die Bausteine der Zellen und somit unverzichtbar für dich. Dein Körper bildet sie aus 20 verschiedenen Aminosäuren. 9 davon sind essenziell. Du kannst sie also nicht selbst herstellen. Daher bist du auf ihre Aufnahme durch die Nahrung angewiesen.

Kombiniere verschiedene hochwertige Proteinquellen miteinander. So stellst du sicher, dass es dir an keiner Aminosäure mangelt. Proteine liefern dir 4 Kilokalorien pro Gramm. Gute Quellen sind Pute, Lachs, Eier und Hülsenfrüchte.

Fette

Fette stellen mit 9 Kilokalorien pro Gramm den kalorienreichsten Makronährstoff dar. Verzichten solltest du deshalb auf Fette noch lange nicht! Eingeteilt in ungesättigte und gesättigte Fettsäuren, übernehmen erstere wichtige Funktionen in deinem Körper.

Ungesättigte Fettsäuren unterstützen unter anderem die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und den Aufbau von Zellmembranen. Greife zum Beispiel zu Walnüssen, Avocado und Thunfisch.
Backwaren, Wurst und Frittiertes liefern dir überwiegend gesättigte Fettsäuren. Genieße sie nur in Maßen!

Vergiss nicht: Dein Makronährstoffbedarf ist individuell. Er hängt unter anderem von deinem Stoffwechsel und deinem Ziel ab.

Akribisch Makros zählen ist dir zu umständlich? Kein Problem! Um Gewicht zu verlieren, ist das nicht zwingend notwendig. Ein moderates Kaloriendefizit ist der Schlüssel zum Shaping.
Trotzdem: Im Kaloriendefizit ist es wichtig eine smarte Ernährungsauswahl zu treffen. Ernährst du dich abwechslungsreich und bunt, ist auch deine Versorgung mit Mineralstoffen sichergestellt.

Facts

  • Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind Hauptenergielieferanten.
  • Eine ausgewogene Ernährung bedeutet den Kalorienbedarf durch 50 – 65 % Kohlenhydrate, 15 – 25 % Proteine und 20 – 30 % Fette zu decken.
  • Dein Makronährstoffbedarf ist individuell und bestimmt nicht deinen Abnehmerfolg.

What’s next

Morgen bist du wieder gefragt! Setze die Theorie in die Tat um! Wir zeigen dir, was du beim Schreiben deiner Einkaufsliste beachten musst!